Tidal: Musikstreaming-App verabschiedet sich bald von Samsungs Smart-TVs

Wer einen Smart-TV von Samsung besitzt, muss einer Streaming-App bald „Goodbye“ sagen. So verabschiedet sich Tidal von den Fernsehgeräten.

Wer also den Musikstreaming-Dienst abonniert und bislang gerne auf seinem Smart-TV von Samsung verwendet hat, wird bald umdenken müssen. Eine Begründung für den Abschied von den Fernsehgeräten spart Tidal sich dabei allerdings. Zuvor hatte man sich allerdings auch schon von Geräten mot Roku OS bzw. den Fire TV zurückgezogen.

Wir vermuten einfach mal, dass zu wenige das Musikstreaming-Angebot über den Fernseher genutzt haben. Es gibt ja schlichtweg allerlei andere Möglichkeiten, etwa für Smartphone oder Tablet, AVR-Systeme, Smart-Speaker und mehr. Es rufen vermutlich nur wenige Anwender einen Musikstreaming-Dienst direkt am TV ab. Tidal hat zuletzt ohnehin einige Prioritäten anders gesetzt.

Tidal verabschiedet sich von Samsungs Smart-TVs.
Tidal verabschiedet sich von Samsungs Smart-TVs.

So verabschiedet sich die Plattform nämlich auch von den Audioformaten MQA und 360 Reality Audio. Stattdessen will man in Zukunft auf das offene FLAC sowie Dolby Atmos setzen. Auch hat sich Tidal gegen den Trend gestemmt und die Preise nicht erhöht, sondern den Zugriff auf Hi-Res und 3D-Audio sogar vergünstigt.

Tidal kämpft gegen Apple Music, Spotify und Co.

Tidal konnte anfangs damit punkten, dass man als einer der ersten Anbieter stark auf verlustfreies Audio und auch Spatial-Audio-Formate gesetzt hat. So machte man sich rasch bei Enthusiasten beliebt. Doch inzwischen haben damit z. B. auch Apple Music und Amazon Music Unlimited nachgezogen. Spotify will eine ähnliche Option noch 2024 nachreichen. Deswegen ist Tidal als eher „kleiner“ Player im Musikstreaming-Markt unter Druck geraten.

Vielleicht versucht man auch deswegen mehr auf das Wesentliche zu blicke und streicht seine App für die Smart-TVs von Samsung. Am 8. Juli 2024 liegt hier im Übrigen der Stichtag. Weiterhin unterstützt man allerdings z. B. Android TV / Google TV oder den Apple TV 4K.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleReddit
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Beliebte Beiträge