HDMI 2.2 ist zwar offiziell vorgestellt worden, doch viele TVs bieten aktuell nicht einmal ausreichend Ports für HDMI 2.1. Könnte sich das 2025 endlich ändern?
So verfügen zwar im Grunde alle aktuellen Smart-TVs über Anschlüsse für HDMI 2.1, doch abseits von LG und Samsung sind es in aller Regel nur zwei Ports pro TV. Einer ist dann in der Regel für eARC reserviert. Damit bleibt vielen Anwendern nur ein vollwertiger Anschluss mit HDMI 2.1. Wer also etwa zwei Spielekonsolen oder eine Konsole und einen Gaming-PC an seinen TV klemmen möchte, guckt rasch in die Röhre. Doch für 2025 gibt es etwas Hoffnung.
MediaTek Pentonic 800 soll viermal HDMI 2.1 ermöglichen
Der 2024 vorgestellte Chip MediaTek Pentonic 800, der unter unterschiedlichen Markennamen mit Anpassungen in Smart-TVs stecken wird, soll nämlich endlich viermal HDMI 2.1 erlauben. Der verbreitete Vorgänger Pentonic 700 aus dem Vorjahr, welcher 2024 viele TV-Geräte angetrieben hat, scheiterte daran. LG und Samsung können das umgehen, da sie beide tatsächlich ihre eigenen Custom-Chips entwickeln.

Hingegen greifen Hersteller wie Hisense, Panasonic, Philips, Sony und auch TCL auf die Chips von MediaTek zurück, auch wenn sie unterschiedliche Marketing-Bezeichnungen verwenden. Bislang gab es da noch Unsicherheit zum Thema, ob der Pentonic 800 wirklich vier vollwertige Ports mit HDMI 2.1 erlaubt. Doch Vincent Teoh von HDTVTest hat inzwischen bestätigt, dass z. B. die neuen Smart-TVs von Hisense mit dem Pentonic 800 erstmal wirklich vier Anschlüsse für HDMI 2.1 bieten werden.
Welche anderen Hersteller springen auf?
Bislang sind die vier vollwertigen Ports für HDMI 2.1 zwar nur für TV-Geräte von Hisense bestätigt, wir gehen aber davon aus, dass auch andere Hersteller auf den Zug aufspringen werden. Im Übrigen hat Hisense sogar angekündigt, dass der Smart-TV U8Q in einigen Regionen mit einem USB-C-Anschluss für DisplayPort ausgestattet sein wird. Damit will man explizit PC-Gamer ködern – auch einmal eine spannende Entwicklung.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Hisense 43E6NT 108cm (43 Zoll) Fernseher, 4K UHD Smart TV, Precision Colour, HDR, Dolby Vision,... |
449,00 EUR
276,47 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Hisense 50E7NQ 126 cm (50 Zoll) Fernseher, 4K UHD, QLED, HDR10, HDR10+ decoding, HLG, Dolby Vision... |
419,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Hisense 32A5KQ 80cm (32 Zoll) QLED Fernseher Full HD, Smart TV, Triple Tuner DVB-T2 / T/C / S2 / S,... | 193,00 EUR 171,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Klar ist das Gaming Entertainment am wachsen und vielleicht der umsatzstärkste, alle anderen Märkte wie DVD , Blu-ray usw, sowohl Soft- als auch Hardware sind ja auch am Boden, da ist das nicht schwer.
Ignorieren darf man auch nicht, dass sich viele Gamer nicht aufs Sofa setzen und am TV zocken, sondern explizit Monitore für Konsolen und PC in das System einbauen.
Was die Zielgruppe für TV-Hersteller nochmals reduziert.
Jeder Jeck ist anders und ich kann nur für mich sprechen und mir reichen von vier HDMI, zwei als 2.1 und gucke ich über den Tellerrand ist da einer von 10, der das Thema wichtig findet.
Einer Vielzahl von Leuten würde generell auch nur ein einziger HDMI Port reichen. Vielleicht brauchen sie sogar überhaupt keinen. Spielt unterm Strich aber eben auch alles keine Rolle. Ein Gerät künstlich zu verkrüppeln hat noch nie Sinn gemacht. Wie gesagt, wir leben im Jahr 2025. Da darf man durchaus schon 4 vollwertige 2.1 Ports erwarten.
Den Quark gab es so bei HDMI 2.0 damals auch nicht. Und auch damals hätte man schon argumentieren können, dass man ja maximal einen UHD Player und vielleicht eine Konsole anschließt. Da hätten ja auch zwei 2.0 Ports gereicht und der Rest hätte 1.4 sein können. Hat aber nach kurzer Zeit auch keiner so mehr umgesetzt, weil wozu.
Es zocken deutlich mehr Gamer am TV, da Spielekonsolen den Löwenanteil ausmachen. Dazu gibt es auch noch PC-Gamer, die am TV spielen – ich zähle etwa selbst dazu.
Und Premium-Geräte ohne viermal HDMI 2.1 sind einfach nervig. Die visieren ja auch eine Zielgruppe an, die eben darauf wert legt. Ich musste selbst jahrelang einen Switch nutzen – selbst an einem TV mit viermal HDMI 2.1. Aus dem Grund, weil bei mir zu viele Zuspieler dranhingen: Soundbar via eARC, Nvidia Shield TV, Xbox Series X|S, PlayStation 5 und ein Gaming-PC. Wären nun nur zwei Ports für HDMI 2.1 bereit wäre das noch blöder :-D.
Klar, ich zähle eher zu den „Enthusiasten“, die wirklich die Ports benötigen und bin kein Beispiel für den Durchschnittsnutzer. Aber gerade solche Kunden sind für die TV-Hersteller auch wichtig, da sie auch als Multiplikatoren fungieren. Das sind halt die Leute, die im Bekanntenkreis z. B. vor dem Kauf eines neuen Fernsehers um Rat gefragt werden oder ihre Meinung im Netz öffentlich teilen.
Zugegeben, ein Hersteller, der seine TVS auch für Gamer empfiehlt, aber nur zwei vollwertige HDMI an Bord hat…der macht was falsch.
Für die meisten anderen allerdings, sind m. E. vier HDMI 2.1 am Bedarf vorbei.
Klar kann man, weil ja 2025, die Vollausstattung erwarten, muss man aber nicht, wenn für den „normalen“ Nutzer die Anwendung und der Sinn mehr und mehr wegfällt. Stichwort Stream.
Das ich hier mit meiner Meinung so ziemlich alleine stehe, war fast zu erwarten, sind hier ja nur interessierte unterwegs die all das nutzen, was das Entertainment so bietet und melden sich zu Wort.
Wollte übrigens niemand zu nahe treten.
Aber manchmal muss ich mir einfach die Augen reiben;)
Meinst du denn, dass die TVs dann auf magische weise günstiger werden, wenn die nur noch zwei echte 2.1 hätten?
Spoiler: Es würde sich rein gar nichts ändern. Die TVs wären genau so teuer/günstig.
meine Glaskugel meint; die würde wahrscheinlich niemand kaufen, weil technisch veraltet;)
Klingt ja auch gut 4x HDMI 2.1!
„für den ollen DVD-Player zwar mit Kanonen auf Spatzen, aber, weißt du was in Zukunft noch kommt…?“
warum wusste ich, dass dieser Artikel (so wie er geschrieben wurde) erscheint, in dem Begehrlichkeiten geweckt werden und das fehlen angeprangert wird, wo es vielleicht nur eine Minderheit ist, die mehr als 2x HDMI 2.1 benötigen?
So wird aus jedem schi** ein Desaster konstruiert.
Warum aber LG hier wieder direkt am Markt ist und andere Hersteller verschlafen hinterher laufen (oder einfach nur realistisch sind)?
Ist doch egal. Wir leben im Jahr 2025. Da sollte das 8 Jahre nach Veröffentlichung mal Standard sein, dass die Geräte den Standard unterstützen.
Szenario: TV mit zwei HDMI 2.1-Schnittstellen mit 40/48 Gbit/s. Hat der Nutzer eine Soundbar, die sich mittels HDMI ARC/eARC mit dem TV verbindet und keine zwei HDMI-Ports besitzt (HDMI-Passthrough), so belegt diese bereits einen der beiden HDMI 2.1-Ports. Bleibt nur noch ein HDMI 2.1-Anschluss übrig. Wer jetzt zwei oder mehr der folgenden Geräte besitzt – PS5 (Pro), Xbox Series X, PC – und diese beide am TV anschließen möchte, der muss manuell umstecken. Man könnte sich mit einem HDMI 2.1-Switch behelfen, das verschlechtert jedoch die Nutzererfahrung. Zudem kann es sein, dass die übrigen HDMI 2.0-Ports z.B. kein VRR unterstützen und somit könnte man dieses Feature bei HDMI 2.0-Hardware wie einer Xbox One oder ggf. der neuen Nintendo Switch 2 nicht nutzen. Gaming ist der weltweit umsatzstärkste Entertainment-Markt und das ein Haushalt zwei Endgeräte besitzt, ist vielleicht nicht ganz abwegig. Und wer die Schnittstelle nicht benötigt, muss sich auch kein „Upgrade“ holen. Es gibt da draußen aber sicherlich Nutzer, für die die Information wichtig ist. Ich kann im Beitrag jetzt keinen „Nutzer müssen jetzt unbedingt auf 4xHDMI 2.1 aufrüsten“-Charakter erkennen. Er gibt lediglich den aktuellen Stand + neue Entwicklung wieder.
Die Lösung heißt AV Receiver!
Was ein Quatsch. Wozu ein Receiver, wenn man keine Lautsprecher aufstellen will/kann?
Warum sollte man das nicht wollen?
Naja weil die überwiegende Mehrheit den Aufwand nicht will oder mit einer Soundbar oder sogar mit den eingebauten Lautsprechern im TV zufrieden ist. Und warum sollte sich derjenige einen Receiver kaufen, nur wegen der HDMI-Anschlüsse?
AVR sind ein Nischenmarkt mit einem sehr kleinen Kundenkreis. Immer noch nutzt der Gros der Anwender einfach die TV-Lautsprecher. Dazu kommt dann noch ein Kreis, der sich eine Soundbar kauft.
AVR-Systeme bauen sich dann nur Enthusiasten auf, das ist aber für die Mehrheit ein irrelevanter Bereich, muss man ehrlich eingestehen.
für
Dann holt man sich halt einen HDMI 2.1 Splitter, die gibt es auch mit Fernbedinung, falls man den Hintern nicht hochbekommt um manuell umzuschalten oder umzustecken .
Generell nutzt man ja eh nur ein externes Gerät gleichzeitig (wenn man den AVR ausschließt)
Dafür bräuchte man einen HDMI-Switch und keinen Splitter.
Übrigens haben die LGs ab der C-Serie bei den OLEDs prinzipiell 4x HDMI 2.1.