Endlich hat die ARD nach langer Anlaufzeit bei der SD-Ausstrahlung den Stecker gezogen. Das hat die Verkaufszahlen von Smart-TVs und Receivern tatsächlich beflügelt.
Demnach wurden im 4. Quartal 2024 bereits rund 1,6 Mio. TV-Geräte in Deutschland abgesetzt – ca. 6,2 % mehr als im gleichen Zeitraum 2023. Ob das allerdings wirklich kausal mit der SD-Abschaltung zusammenhängt, wie es die Deutsche TV-Plattform nassforsch interpretiert, ist offen. Es kann sich auch um eine zufällige Korrelation handeln. Eine Rolle könnten die Hinweistafeln in den ARD-Programmen, die ab Mitte November 2024 auf die drohende Abschaltung im Januar 2025 hingewiesen haben, aber freilich gespielt haben.
Auch die Receiver-Verkäufe zogen an
Zumal zeitgleich nicht nur mehr Smart-TVs, sondern auch mehr Receiver für den HD-Empfang verkauft worden sind. Im November 2024 wechselten noch 78.000 Exemplare den Besitzer. Im Dezember 2024 waren es dann 130.000 Stück und im Januar 2025 sogar 277.000 Einheiten. Diese Zahlen liegen allesamt deutlich über den Absatzzahlen im Vorjahr. Somit kann man schon mutmaßen, dass von der SD-Anschaltung betroffene Haushalte reagiert haben.

Auch im institutionellen Bereich, also etwa in Hotels, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, war ein ähnlicher Effekt zu beobachten. So haben die Hersteller professioneller Sat-Empfangsanlagen ebenfalls eine erhöhte Nachfrage verzeichnet und haben immer noch Lieferrückstände.
ZDF beendet die SD-Ausstrahlung im November 2025
Fehlt noch das ZDF. Dieser öffentlich-rechtliche Sender wird die SD-Ausstrahlung ebenfalls noch in diesem Jahr beenden – allerdings erst im November 2025. Warum haderten die ÖR-Programme so lange damit, das veraltete TV-Signal abzuschalten? Nun, die Zuschauer der Sender sind im Durchschnitt deutlich älter als 60 Jahre und verfügen seltener als andere Altersklassen über moderne Empfangsgeräte. Lange befürchtete man also einen Reichweitenverlust.
Doch im Zuge von Sparmaßnahmen verordnete die KEF ARD und ZDF dann eben doch einmal die Abschaltung der SD-Ausstrahlung. Wenigstens ist man auf diese Weise endlich dauerhaft im HD-Zeitalter angekommen. Von einem UHD-Betrieb kann leider weiterhin keine Rede sein. Da ist auch nichts in Planung.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Das frage ich mich schon viele Jahre, warum die „GEZ-Sender“ nicht endlich mal in FullHD (1080p) per Satellit senden? Viele ausländische Sender übertragen sogar schon in 4K (2160p). LG
Welche denn?
Einen HD TV würde ich heutzutage nicht mehr als modernes Empfangsgerät bezeichnen., immerhin sendet die ARD schon seit 15 Jahre in HD und entsprechende Geräte gibt es noch länger auf dem Markt.