Samsung führt Zertifizierung für Displays mit echten Quantum-Dot-Materialien ein

Samsung möchte es seinen Kunden erleichtern, Fernseher mit echten Quantum-Dot-Materialien – sprich QLED-TVs – zu erkennen. Die Zertifizierung „Real Quantum-Dot Displays“ soll zudem helfen, schwarze Schafe im Business zu entlarven.

Samsung Electronics hat sich vom TÜV Rheinland eine Zertifizierung für seine QLED-Fernseher aus 2025 gesichert. Die Zertifizierung als „Real Quantum Dot Display“ soll dem Kunden dabei versichern, dass es sich um einen Fernseher mit „echtem“ Quantum Dot-Material handelt. Doch wieso ist eine solche Zertifizierung eigentlich notwendig, wenn die Modelle mit der Bezeichnung QLED bzw. QLED-TV bereits ausreichend gekennzeichnet sind?

Mitbewerber liefern angeblich QLED-TVs ohne echtes Quantum Dot-Material

Wer sich eine Packung Schokoladenkekse kauft, möchte beim Auspacken keine Vanillekekse vorfinden. Klar, beide können gut schmecken, jedoch erhält der Kunde nicht das, was er erwartet bzw. wofür er bezahlt hat. Einen ähnlichen Disput gibt es derzeit zwischen Samsung Electronics und den TV-Herstellern TCL und Hisense. Laut Auffassung des koranischen TV-Herstellers verkaufen die Mitbewerber ihre Fernsehgeräte unter der Produktbezeichnung „QLED TV“, obwohl diesen Geräten eine wichtige Komponente für die erweiterte Farbdarstellung fehlt. In den USA hat sich Hisense deswegen bereits eine Sammelklage eingefangen. An diesem Thema könnte also mehr dran sein als zunächst angenommen.

Samsung will mit "echten" QD-TVs den Markt erobern.
Samsung will auch mit „echten“ QD-TVs den Markt erobern – die haben aber nichts mit „Real Quantum Dot Displays“ zu tun.

Damit wird auch klarer, was Samsung Electronics seinen Kunden mit „Real Quantum Dot Display“-Zertifizierung mitteilen möchte: Wer bei uns Schokokekse bestellt, bekommt auch Schokokekse. An dieser Stelle muss man Samsung Electronics aber auch etwas rügen, denn die Bezeichnung „Real Quantum Dot Display“ ist in sich dann auch etwas irreführend. Es wird nämlich bereits seit längerer Zeit an Displays mit selbstleuchtenden Quantum-Dot-Pixeln geforscht – sogenannten EL-QD-Displays – die in diesem Kontext dann ein „echtes echtes Quantum Dot-Display“ darstellen würden. Im Prinzip nutzen beide Technologien Quantum Dot Material, bei den ausgezeichneten TV-Modellen von Samsung handelt es sich jedoch weiterhin um Fernseher mit einem LCD-Aufbau.

Diese QLED-TVs gelten jetzt als „Real Quantum Dot Displays“

Die Zertifizierung des TÜV Rheinlands basiert im Übrigen auf der Einhaltung des internationalen Standards IEC 62595-1-6, der den Aufbau und die Funktionsweise von Quantum Dot Lichteinheiten mit blauen Lichtquellen definiert. Folgende Modellreihen wurden von TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert:

  • Neo QLED 8K (QN990F, QN950F)
  • Neo QLED 4K (QN90F, QN85F, QN80F, QN70F)
  • QLED 4K (Q8F, Q7F, Q6F)

Samsung möchte mehr Transparenz für Kunden schaffen und verdeutlichen, welche TVs tatsächlich hochwertige QLED-Technik einsetzen. Zudem geht es wie bereits erwähnt darum, sich von der chinesischen Konkurrenz abzugrenzen.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

8 Kommentare
  1. Zugegebenermaßen halte ich diese Zertifizierung für nicht allzu hilfreich, da die nur ein limitiertes Szenario beschreibt und vorgibt. Aber zu Verwirrungen sollte das nicht führen, wenn man von dem Begriff „Quantum Dot“ nicht mehr erwartet, als was es letztendlich ist. Das „Q“ oder „QD“ schreibt weder den Panel-Typ (OLED vs. LED) noch die Art der Anregung (Photo- vs. Elektrolumineszenz) vor. Lediglich, dass irgendwo Quantum Dot Material verbaut sein sollte.

    • Ich persönlich finde das schon verwirrend, da man ja eben von „Real Quantum Dot Displays“ spricht, nicht z. B. von „Real Quantum Dot Materials“, was dann deiner Anmerkung entsprechen würde. „Echte“ Quantum Dot Displays sind eben keine LCDs mehr.

      Letzten Endes dürfte das Samsung abe wurscht sein, vermutlich denkt man sich, dass sowieso kaum Laien wissen, was „echte“ Quantum Dot Displays sind. Sollten diese dann aber mal auf den Massenmarkt kommen, hörte ich halt schon die ersten Menschen anmerken, es hätte ja schon lange solche TVs gegeben und genau hierauf verweisen :-D.

      • Wo steht, dass „echte“ Quantum Dot Displays keine LCDs sein können bzw. wer oder was hat „echte“ QD-Displays definiert?

        • Echte Quantum Dot Displays sind eine eigene Technologie – so wie OLED, Micro LED oder eben LCD. LCDs sind eben LCDs – keine Quantum-Dot-Displays.

          Ich habe aber den Eindruck in der Industrie versucht man gerne auf Teufel komm raus den Begriff „LCD“ zu vermeiden, da man sich bewusst ist, dass das mittlerweile ein wenig verpönt ist. Deswegen bewirbt man LCDs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen ja auch gerne einfach als „Mini LED“ – auch wenn das keine eigene Display-Technik ist.

          • Ich sehe in dem Begriff Quantum Dot Display keine eigene Technologie, sondern eher einen Oberbegriff für Displays mit Quantum Dots, egal in welcher Form. Konnte auch keine deiner Definition entsprechende Webseite finden, die man auch als Referenz hernehmen könnte.
            Ich denke, du willst auf die NanoLEDs bzw. QD-ELs hinaus, die aber letztendlich auch keine neue eigene Technologie als solches darstellen, sondern lediglich Sonderformen von MicroLED sind. An der grundlegenden Technik ändert sich nichts, nur in der Verwendung anderer Materialien.
            Generell betrachte ich die Verwendung von Quantum Dots, egal ob jetzt als Farb-Filter oder direkt als Selbstleuchter eingesetzt, nicht als neue Technik. Sondern jeweils als Sonderformen.
            Ich denke eher, dass der Begriff „Quantum Dot“ als solches die treibende Kraft hinter dem Ganzen ist. Ist halt ein stylischer Begriff, der mit kräftigen, tollen Farben in Verbindung gebracht wird.

            • „Echte“ QD-Displays“ sind eigentlich keine Unterform von Micro LED, sondern wieder eine abweichende Technik. Das siehst du ja auch daran, dass Micro LEDs aktuell nur in sehr großen Formaten möglich sind, weil man die entsprechenden LEDs nicht so klein bekommt.

              Bei echten QD-Displays werden aktuell eher umgekehrt sehr kleine Diagonalen verwendet.

              Letzten Endes müssen wir dabei aber halt so stehenbleiben, dass du Samsungs Terminologie nicht irreführend findest – ich hingegen sehr wohl. Da haben wir halt unterschiedliche Meinungen, was auch völlig ok ist.

  2. Die wichtigste Frage die sich mir stellt bleibt allerdings unbeantwortet.
    Gibt es denn Qualitätsunterschiede zwischen Samsung Qled TVs und den Geräten aus China?

    • Mittlerweile werden ja fast alle LCD-Panels in China hergestellt, da die westlichen und koreanischen TV-Hersteller ihre eigenen Produktionsstätten und auch Patente verscherbelt haben. Somit ergeben sich die größten Unterschiede eher durch die Technik um das Panel herum (Software, Technik für die Panel-Ansteuerung, Gehäuse, Ökosystem, usw.).
      Allein von der grundsätzlichen Qualität haben TCL oder Hisense ordentlich aufgeholt, teilweise gleichgezogen. Bei der Bildverarbeitung haben die etablierten Hersteller noch einen kleinen Vorsprung und auch die Zonensteuerung bei Mini-LEDs gelingt den Chinesen noch nicht so gut. Aber mittlerweile sind das nur noch Nuancen und wenn man den letztendlichen Preis dazu nimmt, dann sind die eindeutig die Preis-Leistungssieger. Das ganze bezieht sich halt allein auf LCDs, da OLEDs in China immer noch weiter entwickelt werden müssen. Aber da ist es nur eine Frage der Zeit bis die das auch hinbekommen und dann muss man schauen, wie lange der Vorsprung von LG und Samsung dann ausreichen wird.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge