R-volution Player One 8K: Ultra HD Media-Player ist mit allen Wassern gewaschen

Der Hersteller R-volution präsentiert mit dem Player One 8K sein neues Media-Player-Flaggschiff. Was der neue Premium-Player so kann, lest ihr anbei:

  • Technische Merkmale: Der Player unterstützt HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D, sowie 8K-Content und den AV1-Codec. Zusätzlich können Inhalte zu 8K hochskaliert werden.
  • Speichermöglichkeiten und Software: Der Player verfügt über einen Slot für Festplatten mit bis zu 32 TByte Speicher, was ihn als digitales Medienzentrum nutzbar macht. Die Software R_video wird kostenlos mitgeliefert.
  • Anschlüsse und Kritikpunkte: Der Player bietet Anschlüsse wie dreimal USB 3.0, Ethernet, Optical, Analog-Audio und einen IR-Extender, jedoch nur einen HDMI-Port.
  • Signature Edition und Preis: Die Player One 8K Signature Edition kostet 1.799 Euro und bietet angeblich bessere Bild- und Klangqualität durch aufgewertete Komponenten. Der Standard-Player kostet 799 Euro.

Der Hersteller ist noch ziemlich frisch am Markt, denn das Unternehmen wurde erst 2023 gegründet. Doch man will seine Chance nutzen, um Enthusiasten anzusprechen. Da im Markt für Premium Media-Player relativ wenig passiert, könnte der Plan gelingen, anspruchsvolle Kunden zu erreichen, die sich von den etablierten Herstellern vernachlässigt fühlen. Und da hat der R-volution Player One 8K seinen großen Auftritt.

So beherrscht das Abspielgerät für digitale Medien nicht nur HDR10, sondern auch die beiden dynamischen Formate HDR10+ und Dolby Vision. Im Ergebnis deckt man da also alle wichtigen Formate ab. Ähnlich sieht es beim Ton aus. Denn neben Dolby Atmos und DTS:X ist sogar Auro 3D an Bord. Neben 4K-Inhalten kann der R-Volution Player One auch 8K-Content wiedergeben, denn man unterstützt den AV1-Codec. Obendrein können niedriger aufgelöste Inhalte zu 8K hochskaliert werden.

Die Schnittstellen des R-volution Player One 8K.
Die Schnittstellen des R-volution Player One 8K.

Spannend ist, dass auch ein Slot für Festplatten vorhanden ist, über den bis zu 32 TByte hinterlegt werden können. Warum? So könnt ihr den 4K Media-Player auch direkt als Sammelbecken für eure digitalisierte Filmsammlung nutzen. Punkten will man da überdies mit dem digitalen Medienzentrum R_video. Die Software erhaltet ihr kostenlos dazu, wenn ihr den Player One 8K erwerbt.

R-volution Player One 8K: Auch als Signature Edition erhältlich

Als Chip dient im Übrigen der Amlogic S928X. Dabei kostet der brandneue R-voltuion Player One 8K stolze 799 Euro. Unverständlich ist für uns, dass man nur einen einzigen HDMI-Port integriert hat. Sinnvoller wären zwei Anschlüsse, um z. B. das Bild direkt zum TV abzuführen und den Ton an eine Soundbar oder einen AV-Receiver zu leiten. Das ist hier bedauerlicherweise via HDMI nicht möglich. Dafür warten als weitere Anschlüsse dreimal USB 3.0, Ethernet, Optical, Analog-Audio und ein IR-Extender.

Der R-volution Player One 8K geizt nicht mit Funktionen.
Der R-volution Player One 8K geizt nicht mit Funktionen.

Wer ein wenig Hi-Fi-Voodoo nicht abgeneigt ist, kann auch zur Player One 8K Signature Edition greifen. Diese kostet 1.799 Euro und ist in der Ausstattung grundsätzlich identisch. Aber: Hier hat man im Inneren einige Komponenten aufgewertet. Die Auswirkungen seien angeblich ein sauberes Bild und noch sauberer, digitaler Klang. Wirklich quantifizieren kann und will man das aber nicht, sodass hier jeder selbst entscheiden sollte, ob 1.000 Euro Aufpreis gerechtfertigt wirken.

Klar, dass auch allerlei Komfortfunktionen an Bord sind. Zum 8K-Upscaling gesellt sich etwa die Chance, SDR-Content zu HDR umzuwandeln und umgekehrt. Wer also nach einem neuen Media-Player der gehobenen Klasse sucht, ist mit dem neuen R-volution Player One eventuell nicht schlecht beraten.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

17 Kommentare
  1. Sowas mit UHD-DIsc Player drin, DAS würd ich mir wünschen! Theoretisch durch das SATA Interface der Platte ja auch machbar, wenn man statt HDD ein BD-Laufwerk rein schieben könnte (und natürlich der ganze Verschlüsselungskram der UHDs unterstützt werden würde).
    Warum man sich allerdings eine HDD ins Wohnzimmer stellen sollte, ist mir ein Rätsel.

    Wenn man UHD Disc und Mediaplayer weiterhin trennt, würd mich ein neuer UHD Player auch mal interessieren, da hat sich auch gefühlt seit Jahren am Markt kein einziges neues Modell aufgetan…

  2. Ohne abspieler für Discs aller Art ist dieser Gerät ein Schwachsinn hoch 10. Die Industrie werden immer bekloppter. Eigentlich sollt man überhaupt nicht mehr kaufen. da man ständig vera…t wird. Amazon Fire TV Stick reicht vollkommen aus.

    • Kann man darauf auch die Filme von z.b Netflix oder Amazon zum offline anschauen herunterladen und drauf speichern? Wieviel passt auf den Stick drauf? 🙂 Sind die heruntergeladenen Sachen über den Stick auch alle schön sortiert? z.B? Kann ich auf dem Fire TV Stick auch zusätzlich noch Kodi installieren? Und IP-TV einrichten? Cool…

      • Manche Leute wissen halt nicht, für was so ein Player gedacht ist. Zum streamen von Netflix und co. zumindest nicht. Dein Stichwort Kodi ist hier eigentlich ganz gut.

        • Vergessen zu erwähnen: ob der Player jetzt 800 Euro wert ist, sei dahingestellt. Es gibt auch Alternativen die nicht so viel kosten und ziemlich das gleiche können (Zidoo, Dune etc.)

          • Jopp, oder die Ugoos Player – sind nur eben ohne Festplattenschacht. Wie da allerdings der Rest so funzt kann ich net sagen. Sollen aber auch net schlecht sein. Bin auch schon ne weile am überlegen ob ich den Dune 8k mal ausprobiere , um zu schauen wie das dort mit Netflix und co so funktioniert.

  3. Wer es etwas einfacher und weniger frisch haben möchte , kann auch z.B zum Dune HD Solo 8k greifen. Selber Chip und demzufolge selbe Technik. Unterstützt werden auch Apps wie Netflix,Amazon , Disney+ usw…. Eine spezielle Kodi-Version 20.2 wird direkt über das Gerät installiert. Nur darüber kann man auch z.B DV P7 FEL+MEL Inhalte abspielen – oder vllt auch direkt…CoreELEC wird dort bestimmt auch iwann man laufen. Ob 8k Inhalte gut funktionieren? Ich würde behaupten – genauso gut oder schlecht wie beim R-volution. Die Hardware ist ja die gleiche – und es wird eine Dune FW verwendet – mit eigener Videowall. Soweit ich weiß ging R-volution aus Zappiti Media Systems hervor. Also so neue sind die ned.

  4. Vermutlich sollte da der gängigere Begriff „audiovisuelle Medien“ verwendet werden, mit „optische Medien“ werden „im Volksmund“ tatsächlich eher die Medien-Datenträger bezeichnet.

  5. Kein HDMI Ausgang für Ton… wie kann man bei so einem teurem Gerät das 6x mehr kostet als der teuerste Fire TV player so nachlässig sein.

    • Die Frage wer sich so ein teurer Gerät überhaupt kauft. Das gleiche gibts zb. beim Dune 8k Player auch für die Hälfte. Und wer auf 8K verzichten kann (denke mal die meisten:) ) kann noch weniger Geld für das gleiche ausgeben.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Beliebte Beiträge