Patentstreit eskaliert: Muss Amazon Prime Video bald offline gehen?

Steht Amazon Prime Video vor dem Aus? Nach einem wegweisenden Gerichtsurteil im Patentstreit mit Nokia droht dem beliebten Streaming-Dienst tatsächlich eine Abschaltung in Deutschland.

Nokia hat in einem Patentstreit einen wichtigen Sieg gegen Amazon errungen. Nach einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf verletzt Amazon bei seinem Streamingdienst Prime Video ein Patent von Nokia. Laut Gericht könnte das dazu führen, dass Prime Video hierzulande abgeschaltet werden muss – zumindest dann, wenn Nokia die erforderliche Kaution hinterlegt. Für Film- und Serienfans, die sich im Alltag längst an das umfassende Angebot von Prime Video gewöhnt haben, wäre das ein herber Rückschlag. Auf der anderen Seite ist dieser Streit ein perfektes Beispiel dafür, dass ein Kampf „David gegen Goliath“ nicht aussichtslos ist (Börsenwert Amazon 2.4 Billionen $US – Nokia 26 Milliarden $US).

Amazon verletzt „Streaming-Patent“ von Nokia

Doch worum genau geht es? Laut den nun veröffentlichten Informationen handelt es sich bei dem streitigen Patent um eine spezielle Methode, mit der ein Multimedia-Service (also zum Beispiel ein Streaming-Inhalt) vom Server zum Endgerät übertragen wird. Der Patentexperte Florian Müller, Betreiber der Plattform IP Fray, erklärt gegenüber der WirtschaftsWoche, dass dieses Patent nicht an einen bestimmten Standard gebunden ist, aber essenziell für die Übertragung – sprich die Sendefunktion – von Prime Video sei. Kurz: Sollte das Urteil wirksam werden, könnte Amazon diese Technologie nicht mehr in Deutschland einsetzen, ohne mit Nokia eine Lizenzvereinbarung geschlossen zu haben.

Nokia verbannte bereits ausgewählte Amazon Fire TV-Geräte

Amazon passt das Layout des Homescreens von Fire TV an.
Nicht nur Amazon Prime Video auf Fire TV-Geräten, auch die Smart-TV-Apps und mobile Geräte wären von der Abschaltung betroffen.

Ob und wie schnell es tatsächlich zu einer Vollstreckung kommt, ist allerdings noch offen. Nokia hat bereits in der Vergangenheit gegen Amazon mobil gemacht: Im September erwirkte das finnische Unternehmen einen Verkaufsstopp für bestimmte Fire TV Sticks in Deutschland. Zusätzlich entschied eine US-Handelsbehörde im Januar vorläufig, dass Amazon gleich fünf Nokia-Patente verletzt. Sollte dieses Urteil in den USA Bestand haben, wäre sogar ein Importstopp betroffener Geräte möglich, wenngleich hier noch weitere Verfahrensschritte anstehen. Unter anderem könnte sogar der US-Präsident ein Veto einlegen.

Für viele Streaming-Fans in Deutschland ist jedoch vor allem interessant, wie es kurzfristig mit Prime Video weitergeht. Sollte Nokia den Düsseldorfer Richterspruch unmittelbar durchsetzen, wäre Amazon laut aktueller Rechtslage gezwungen, seinen Dienst temporär vom Netz zu nehmen oder sich schnell auf eine Einigung einzulassen. Zwar besteht Hoffnung auf eine einvernehmliche Lösung – schließlich äußerte sich ein Nokia-Sprecher in der WirtschaftsWoche optimistisch, dass Amazon „seiner Verpflichtung nachkommt und einer Lizenz zu fairen Bedingungen zustimmt“. Doch bisher gibt es keine offizielle Stellungnahme des Online-Giganten zu den neuen Entwicklungen.

Amazon Prime Video führt die KI-Themen (AI Topics) als Beta ein.
Amazon Prime Video ist bei vielen Nutzern fester Bestandteil ihrer Entertainment-Welt.

Experten wie Florian Müller sprechen von der „bisher bedeutendsten Patententscheidung dieser Art gegen einen Streaming-Dienst“ und verweisen auf ähnliche Verfahren in Deutschland und Brasilien. Eine zweite Klage Nokias gegen Amazon, die sich ebenfalls auf ein Patent bezog, wurde im Düsseldorfer Verfahren zwar abgeschmettert, ändert jedoch wenig am grundsätzlich brisanten Kernpunkt. Spannend bleibt auch, ob ein offenes Verfahren in Großbritannien den deutschen Richterspruch aushebeln könnte. Theoretisch möglich, aber laut Müller nur bedingt wahrscheinlich.

Abschaltung von Amazon Prime Video eher unwahrscheinlich

Sollte Prime Video tatsächlich vom deutschen Markt verschwinden, wären unzählige Serien und Filme von heute auf morgen nicht mehr abrufbar. Gerade Nutzer, die sich mit 4K-Inhalten bei Amazon eindecken, müssten sich kurzfristig nach Alternativen umsehen – sei es bei Mitbewerbern wie Netflix und Disney+ oder durch physische 4K-Discs. Wer hingegen nur selten Amazon als Streaming-Plattform nutzt, käme wohl mit einem weniger großen Schrecken davon.

Dass es überhaupt so weit kommt, ist nicht garantiert. In Patentstreitigkeiten läuft es häufig auf eine finanzielle Einigung hinaus. Für Amazon könnte es sich lohnen, auf eine Lizenzlösung zu setzen, um einen kurzfristigen Shutdown zu vermeiden. Für Nokia wäre das ein lukratives Geschäft: Man hätte die Patentrechte erfolgreich durchgesetzt und würde fortan am Erfolg von Prime Video mitverdienen.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Quellewiwo.de
Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge