Panasonic hat gleich zwei neue Ultra HD Blu-ray Recorder vorgestellt: die beiden DMR-UBS70 und DMR-UBC70. Der relevante Unterschied findet sich darin, dass der DMR-UBS70 für Satellit gedacht ist, während der DMR-UBC70 Kabel anvisiert. Als Preisempfehlungen nennt der japanische Hersteller jeweils 579 Euro.
Die Ausstattung ähnelt dabei den Ultra HD Blu-ray Recordern UBS/UBC90 und UBS/UBC80. Beide neuen Geräte sind ebenfalls mit Ultra HD Premium der UHD Alliance zertifiziert. Panasonic hält dem strauchelnden Logo somit die Treue. Als weitere Ausstattung nennt Panasonic Twin-Tuner zum Empfang von Fernsehprogrammen in SD, HD und natürlich UHD.

Auch Unterstützung für HLG (Hybrid Log Gamma) sowie HDR10 ist bei den DMR-UBS70 und DMR-UBC70 an Bord. Eine App für Netflix ist offenbar zum Konsum von ultrahochauflösenden Inhalten vorinstalliert. Alternativ lassen sich natürlich Ultra HD Blu-ray abspielen. Zusäzlich beruft sich Panasonic auf seine hauseigenen Features wie den HCX-Prozessor (Home Cinema Experience).

Außerdem integrieren sowohl der DMR-UBS70 als auch der DMR-UBC70 jeweils eine Festplatte mit 500 GByte zur Aufzeichnung von TV-Inhalten mit bis zu 35 Stunden in Ultra HD bzw. 304 Stunden dann in HD. Panasonic gibt an, dass der Nutzer auch dann TV-Aufnahmen anfertigen kann, wenn er z. B. nebenbei in 4K Streams abruft. Die Programmierung nimmt man einfach über die integrierte elektronische Programmzeitschrift (EPG) vor. Alternativ funktioniert as auch per App.

Wer seine Aufnahmen auf lange Sicht archivieren will, kann sie mit den DMR-UBS70 und DMR-UBC70 auf DVDs oder Blu-rays brennen. Optional ist natürlich auch das Kopieren auf eine externe Festplatte möglich. Per TV-zu-IP-Serverfunktion übertragen die Geräte Aufnahmen und das laufende Programm sogar auf andere Geräte, z. B. Smartphones und Tablets. Auch Wi-Fi und DLNA sind freilich an Bord.
DMR-UBS70 und DMR-UBC70 unterstützen auch Hi-Res-Audio
Wer selbst 4K-Aufnahmen anfertigt, dafür gibt es ja reichlich Optionen, kann sie über einen Anschluss für USB 3.0 an der Vorderseite zuspielen. Auch die Wiedergabe von Hi-Res-Audio, WAV, FLAC, ALAC und DSD (5.6 MHz / 2.8 Mhz) ist für die Panasonic Ultra HD Blu-ray Recorder DMR-UBS / UBC70 kein Problem.

Im Handel stehen die beiden DMR-UBS70 und DMR-UBC70 ab April 2018 zur eingangs genannten Preisempfehlung von 579 Euro stramm. Panasonic bietet Farbvarianten in Schwarz und Silber an. Alternativ sind natürlich auch weiterhin die höherwertigen DMR-UBS / C80 und DMR-UBS / C90 zu haben. Sie bieten noch mehr Schnittstellen und größere Festplatten.