Nvidia Shield TV 2019 im Test: Perfekter Streaming-Player für 159 Euro

Wir testen für euch die neue Nvidia Shield TV Konsole 2019. Machen neue Features wie Dolby Atmos und Dolby Vision die Nvidia Shield TV 2019 zum perfekten Streaming-Mediaplayer?

Nvidia bringt seine neuen Streaming-Player in zwei verschiedenen Design- und Ausstattungsvarianten in den Handel. Wir nehmen uns, die aus unserer Sicht, interessantere neue Variante „The All New Shield TV“ unter die Lupe, die bereits für 159 Euro im Handel erworben werden kann. Es erscheint zudem die „Shield TV Pro 2019“ für 219 Euro im altbekannten Box-Design. Die Unterscheide zwischen beiden Varianten werden wir euch im Rahmen des Tests erläutern. Wir können euch bereits jetzt versichern, dass die neuen Highlight-Features in beide System integriert wurden.

NVIDIA Shield® Fernseher, Bluetooth, Ethernet, HDMI
  • Ideale Qualität
  • Innovativ
  • Flexible Gestaltung

Nvidia Shield TV 2019 im neuen Design

Was sofort ins Auge sticht, ist das Design der neuen Shield TV Variante. Im ersten Moment können wir gar nicht glauben, dass in dem platzsparenden, runden Chassis ein vollwertiger Shield TV Player Platz findet. Die Designänderung soll die Abgrenzung zur PRO-Variante verdeutlichen, hat jedoch auch funktionelle Gründe. Die kompakten Maße sollen es dem Nutzer einfach machen, den Player hinter dem Fernseher oder TV-Board verschwinden zu lassen. Nvidia besteht darauf, dass es sich bei dem Gerät nicht um einen TV-Stick oder TV-Dongle handelt, wie man auf den ersten Blick vermuten würde. Die Nvidia Shield TV 2019 kann, je nachdem wie lang das HDMI-Kabel ist, auch weit weg vom TV/Projektor/AV-Receiver aufgestellt werden – so die Empfehlung von Nvidia. Das verhindert, dass sich die Signale der WLAN/Bluetooth-Module des Fernsehers und des Players überlagern und sich gegenseitig „behindern“. Die „Röhre“ ist in einem matten Schwarz gehalten. In den meisten Fällen wird der Player eh aus dem Blickfeld des Nutzers verschwinden, wieso das Design auch vernachlässigt werden kann. Für die Kühlung sorgt übrigens ein kleiner Lüfter im Gehäuse, der nur bei absoluter Stille wahrgenommen werden kann, wenn der Player frei im Raum platziert wird. Verschwindet die Shield TV Konsole hinter dem TV/Board, hört man den Lüfternicht mehr.

Lieferumfang Nvidia Shield TV 2019
Lieferumfang der Nvidia Shield TV 2019: MediaPlayer, Netzkabel und die neue Fernbedienung (AAA Batterien inkl.)

Neuer Tegra X1+ Prozessor

Mit der neuen Shield TV Konsole möchte Nvidia den Nutzern die bestmögliche Streaming-Erfahrung bieten. Um dieses Versprechen einzulösen, wird dem Streaming Mediaplayer mit dem neuen Tegra X1+ Prozessor mit 256 CUDA-Cores ausgestattet. Dieser bietet eine rund 25% bessere Performance gegenüber den vorhergehenden Generationen. 2 GB Arbeitsspeicher und 8 GB interner Speicher runden die Spezifikationen des SoC (System on Chip) ab. Übrigends, Nintendos Switch Konsole wird ebenfalls durch eine Tegra X1 GPU befeuert, jedoch mit einer anderen Taktung.

Anschlüsse und Konnektivität

Am „hinteren“ Ende des Nvidia Shield TV 2019 befindet sich der Anschluss für den Netzstecker sowie ein schneller Gigabit-Ethernet-Anschluss. Dieser ist vor allem für Game Streaming über GeForce Now wichtig und empfohlen. Auf der anderen Seite finden wir den HDMI 2.0b Ausgang mit CEC (Player schaltet sich an, wenn der Fernseher in Betrieb genommen wird), ein MicroSD Kartenslot um den internen Speicher zu erweitern, sowie einen Reset-Button, wenn gar nichts mehr hilft. Wir haben im Laufe unseres Tests leider feststellen müssen, dass die Installation der microSD-Karte nur funktioniert, wenn kein HDMI-Kabel angschlossen ist. Ein Wechsel der Speicherkarte während des Betriebs ist somit nicht möglich. Es ist aber auch nur ein kleiner Umstand das HDMI-Kabel zu entfernen und wieder anzuschließen.

Die Anschlüsse des Shield TV 4K HDR Android Players: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI 2.0b und ein miniSD Kartenleser. Integriert zudem Dual Mimo WiFi und Bluetooth 5.0
Die Anschlüsse des Shield TV 4K HDR Android Players: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI 2.0b und ein miniSD Kartenleser. Integriert zudem Dual Mimo WiFi und Bluetooth 5.0

Im „Staffelstab“ schlummert zudem ein Dualband AC-Wifi 802.11ac und Bluetooth 5.0 LE (Low Energy). Über Letzteres wird auch die neue Fernbedienung verbunden, die von Nvidia komplett überarbeitet wurde. Auch weitere Peripherie wie Controller, Tastatur, Maus etc. lassen sich via Bluetooth mit der Nvidia Shield TV 2019 koppeln.

Neue Fernbedienung mit beleuchteten Tasten

Eine absolute Punktlandung ist die neue Fernbedienung der Nvidia Shield TV 2019. Gefühlt wurden nicht nur alle „Probleme“ der Vorgänger-Remote beseitigt, sondern auch alle wichtigen und von der Community gewünschten Features nachgeliefert. Bereits beim Auspacken merken wir, dass die Fernbedienung weitaus angenehmer in der Hand liegt. Statt Knopfbatterien versorgen fortan zwei AAA-Batterien die Remote, die damit sechs Monate ihren Dienst verrichten soll.

Wer seine Nvidia Shield TV 2019 das erste Mal am Abend oder im abgedunkelten Raum in Betrieb nimmt, wird freudig überrascht werden. Die Fernbedienung hat endlich beleuchtete Tasten, die sich aktivieren, sobald der integrierte Bewegungssensor anschlägt oder eine Taste gedrückt wird. Dazu kommt noch die neue Auswahl und Anordnung der Tasten. Die Menüführung und die Navigation durch Streaming-Portale ist damit endlich auf dem Niveau der Konkurrenzprodukte angelangt. Es gibt auch eine Netflix-Taste und einen An/Aus-Schalter, mit dem sich die Shield TV 2019 in den Standby-Modus versetzten lässt. Der Menü-Taste oben rechts lässt sich zudem eine Funktion zuweisen (Screenshot machen, AI Upscaling Aktivieren, App starten usw.)

Perfekt! Die neue Shield Fernbedienung hat beleuchtete Tasten, ein neues Button-Layout, liegt klasse in der Hand und wird mit AAA-Batterien betrieben
Perfekt! Die neue Shield Fernbedienung hat beleuchtete Tasten, ein neues Button-Layout, liegt klasse in der Hand und wird mit AAA-Batterien betrieben

Ein Mikrofon für den Google Assistant und Amazon Alexa (works with) ist in der heutigen Zeit natürlich Pflicht. Über die Spracheingabe lassen sich fortan auch sogenannte Google Routines abrufen. Legen wir uns z.B. die Routine „Filmabend“ an, könnten wir die elektrischen Jalousien automatisch runterfahren, das Licht dimmen und die Netflix App aufrufen. Alles mit einem Sprachbefehl. Mit dem integrierten IR-Sender kann die Fernbedienung zudem kompatible TV-Geräte steuern. Fernbedienung verlegt? Mit der Nvidia Shield App am Smartphone kann die Remote gesucht werden (Signalton). Die neue Fernbedienung wird auch einzeln für rund 35 Euro in den Handel kommen.

Die neuen Shield TV Modellen erscheinen übrigens ohne den Shield Controller. Dieser kann immer noch nachgeordert werden. Weitaus beliebter dürfte jedoch die Verbindung eines Playstation DualShock 4 oder Xbox One Wireless Controller sein.

Installation und Einrichtung

Die Installation der Nvidia Shield TV ist denkbar einfach. Wir schließen auf der einen Seite das Stromkabel (1.5 Meter Länge) am Streaming-Player an, auf der anderen Seite das HDMI-Kabel. Hierbei bitte darauf achten, dass das Kabel auch die vollen 18 Gbps Bandbreite unterstützt. Zu günstige Kabel können sich hier als Fehlerquelle herausstellen. Wer möchte, kann auch ein Ethernet-Kabel direkt am Player anschließen und mit dem Router / Heimnetzwerk verbinden. Das HDMI-Kabel wird entsprechend zum Fernseher, Projektor oder AV-Receiver geführt. Vergesst bitte nicht, die erweiterte Farbausgabe am Fernseher für den betreffenden HDMI-Eingang zu aktivieren, damit die HDR-Wiedergabe ohne Probleme funktioniert. Viele neuere Geräte stellen diese bereits automatisch um, bei älteren Geräten muss manuell HDMI UHD Color (Samsung), Ultra HD Deep Color (LG), optimiertes Format (Sony) usw. aktiviert werden. Die Batterien (AAA) liegen bereits in der Fernbedienung und so kann es auch schon losgehen.

Der Installationsprozess der Shield TV ist in rund 5 Minuten abgeschlossen (außer man liest sich alle AGBs durch)
Der Installationsprozess der Shield TV ist in rund 5 Minuten abgeschlossen (außer man liest sich alle AGBs durch)

In unserem Testaufbau haben wir die Nvidia Shield TV an einem LG OLED TV E9 aus dem Jahr 2019 angeschlossen. Die Konsole startet automatisch und wir befinden uns wenige Sekunden nach der Installation bereits im Android TV Einrichtungsassistenten wieder. Viel Arbeit wurde uns abgenommen, als wir die Shield über android.com/tv/setup direkt mit unserem Google Konto verbinden. Die restlichen Schritte sind meist rechtliche Zustimmungen zu Diensten und Services, die Google oder Nvidia anbieten (Vielen Dank DSGVO!). Das System ist in rund 5 Minuten startbereit. In einem Zwischenschritt können wir beliebte Apps zur Installation auswählen. Streaming-Apps wie Netflix, Prime Video oder Youtube tauchen nicht auf, da diese bereits ab Werk installiert sind. Zum Start gibt es auch gleich ein kurzes Update der Plattform.

Android TV 8.0 Shield
Aufgeräumt, übersichtlich und vor allem: keine Werbung. Android TV 8.0.1 auf dem Shield TV 2019

Kurz darauf finden wir uns auf der Android TV Oberfläche wieder. Die Software-Version 8.1.0 (32.7.301.32) war zum Zeitpunkt unseres Tests aktuell. Die Shield Fernbedienung wurde auf Version v1.06 aktualisiert. In der ersten Ebene (Channel) finden wir unsere meistgenutzten und beliebtesten Apps wieder. Die Auswahl kann beliebig erweitert oder verändert werden. Darunter befinden sich sogenannte „Channels“ die Inhalte der jeweiligen Apps anzeigen. Die Channels können neu sortiert und vertikal verschoben werden. Wer lieber Prime Video unter den Apps angezeigt haben möchte, muss nur wenige Klicks tätigen. Die Android TV 8.1 Oberfläche funktioniert im Rahmen unseres Tests reibungslos und schnell. Nach kurzer Zeit sollten sich auch Nutzer, die noch keine Berührung mit dem System hatten, zurechtfinden.

Endlich Dolby Vision & Dolby Atmos für Shield TV

Netflixs Breaking Bad Film "El Camino" in Dolby Vision & Atmos auf der Shield TV Konsole
Netflixs Breaking Bad Film „El Camino“ in Dolby Vision & Atmos auf der Shield TV Konsole

Die gesteigerte Performance weiß Nvidia auch sinnvoll zu nutzen. Eines der größten Mankos wurde mit der neuen Shield-Generation behoben. Mit Dolby Vision hält das beliebte, dynamische HDR-Format Einzug in die Shield-Plattform. Das „perfekten Bild“ wird zudem mit dem 3D Soundformat Dolby Atmos erweitert. Bestätigt wurden Dolby Vision und Dolby Atmos für die Netflix, Amazon Prime Video und die Disney+ App. Letztere soll in Deutschland wohl im Frühjahr 2020 an den Start gehen. Das Bild- und Tonerlebnis lässt sich zum Teil deutlich verbessern. Jedoch kommt es auch hier auf den Content an. Über Kodi und Co. bringen wir Videos mit 4K/HDR zum Laufen, jedoch keine gemuxten Videos mit Dolby Vision. Die Unterstützung scheint somit nur auf App-Ebene zu funktionieren.

Übrigens haben wir nach längerer Zeit die Suche nach einem Dolby Atmos und Dolby Vision Film/Serie auf Prime Video aufgegeben. Angeblich soll nur die OT-Version der Jack Ryan Serie mit 3D Sound und Dolby Vision wiedergegeben werden. Dies funktionierte jedoch bei uns nicht wirklich. Nvidia verspricht Unterstützung für die beiden Formate auf Prime Video, jedoch ist laut unserer Erfahrung kein Content vorhanden. Es können auch DTS:X Inhalte vom Player verarbeitet werden. Auch wenn DTS:X bei den Streaming-Portalen keine große Rolle spielt, dürfte der Support für einige Heimkino-Fans eine willkommene Ankündigung sein.

NVIDIA Shield® Fernseher, Bluetooth, Ethernet, HDMI
  • Ideale Qualität
  • Innovativ
  • Flexible Gestaltung

4K AI Upscaling

Neben Dolby Vision und Dolby Atmos ist das neue 4K AI Upscaling das neue Highlight-Feature der neuen Shield TV 2019. Das Standard-Upscaling der Vorgänger-Modelle war vielen Nutzern zu „simpel“ oder brachte keine visuellen Vorteile. Hinter dem Begriff AI verbirgt sich ein angelerntes Neurales Netzwerk. Wir haben es also nicht mit einem selbstständig lernenden „künstlichen Gehirn“ zu tun, wie der Name suggeriert. Die Informationen zu Formen, Farben und Mustern wurden angehäuft und in einen Algorithmus „überführt“. Anhand dieser „Datenbank“ visuellem Wissens, kann das AI Upscaling Bildinhalte in Echtzeit optimieren. Das Feature kann sogar über Updates erweitert und verbessert werden.

Das neue AI Upscaling liefert zum Teil eine deutlich bessere Bildperformance bei niedrig aufgelösten Inhalten mit 720p oder 1080p. Die maximale Bildwiederholungsfrequenz der Inhalte kann 24/30p betragen. 60p Youtube-Videos können somit nicht hochskaliert werden. Das ist aber nur ein kleines Manko, vor allem wenn man die Technologie in Aktion sieht. Um die Funktion nutzen zu können, begeben wir uns erst einmal in die Einstellungen und aktivieren bei Video-Upscaling-Modus > AI-Erweitert und stellen die Detailverbesserung auf „Hoch“ (so unser Vorschlag).

In den Einstellungen können wir das AI Upscaling sowie dessen Intensität auswählen
In den Einstellungen können wir das AI Upscaling sowie dessen Intensität auswählen

Nativer 4K Content wird natürlich nicht optimiert. Ansonsten profitieren so ziemlich alle Quellen, egal aus Netflix, Prime Video, Kodi, DAZN oder Youtube. Doch auch beim 4K AI Upscaling setzt eine gewisse Grundqualität des Materials voraus. Sind die Bitraten des Videostreams zu niedrig oder das Bild zu dunkel, kann auch der angelernte Algorithmus auch keine Wunder vollbringen. Im schlimmsten Fall konnten wir subjektiv keine Verbesserung wahrnehmen. Es gibt aber genug Filme und Serien, die deutlich mehr Details präsentieren. Der 1080p Stream von Disneys „Coco“ auf Netflix, bekommt durch AI Upscaling einen zusätzlichen Qualitäts-Boost (obwohl das Material bereits sehr gut aussieht)

Disneys Coco ist ein Paradebeispiel, was das AI Upscaling leisten kann
Disneys Coco ist ein Paradebeispiel, was das AI Upscaling leisten kann (links Standard / rechts AI Upscaling)

Auch Dokumentationen profitieren zum Teil deutlich. Netflixs „The Keepers“ beschäftigt sich mit einem „Cold Case“ und liefert bereits eine sehr gute Basis-Qualität. Nvidias AI Upscaling legt aber noch eine deutliche Schippe drauf. Dabei wirken die Bildverbesserungen nicht übertrieben, sondern fügen sich perfekt in den Videoverlauf ein.

The Keepers Netflix AI Upscaling
Die Backstein-Front der Totenhalle, die Struktur der Säulen und der Schriftzug darauf – die Dokumentationen bekommen durch AI Upscaling einen besseren Look (links Standard / rechts AI Upscaling)

Zuletzt haben wir noch John Wick 2 bemüht. In schnellen, actionreichen Szenen wird es schwierig die visuellen Vorteile zu erkennen. Im Standbild und im AI-Demo-Modus (Direkter Vergleich mit Schieberegler) werden die Bildverbesserungen wieder sichtbar. Die ruhigen Szenen wie Nahaufnahmen der Charaktere liefern dagegen einen durchgängigen Beweis für den Qualitätsgewinn.

Nahaufnahmen von Schauspielern wie hier Keanu Reeves in John Wick 2 zeigen viel mehr Details (links Standard / rechts AI Upscaling)
Nahaufnahmen von Schauspielern wie hier Keanu Reeves in John Wick 2 zeigen viel mehr Details (links Standard / rechts AI Upscaling)

Wir können eigentlich nur empfehlen, die AI Upscaling Funktion grundsätzlich aktiviert zu lassen. Wir haben keine Nachteile durch das Feature feststellen können, weder Bildartefakte noch veränderte Farben oder zunehmendes Bildrauschen. Wer seine Filmsammlung digitalisiert hat und noch einige DVDs und Blu-rays auf dem Heimserver liegen hat, wird dieses Feature lieben. Nvidia hat uns mit seinem 4K AI Upscaling restlos überzeugt. 

Workaround für Adaptive Framerates

Die Anpassung der Bildfrequenz lässt sich auf die Menütaste legen. Sozusagen ein Workaround für eine adaptive Framerate Anpassung
Die Anpassung der Bildfrequenz lässt sich auf die Menütaste legen. Sozusagen ein Workaround für eine adaptive Framerate Anpassung

Ein großes Manko der Shield Streamin-Player war das fehlen einer adaptiven Framerate-Steuerung. Der Apple TV 4K erkennt (falls aktiviert) die Framerates des Contents (z.B. 24p, 30p, 60p) und spielt diesen mit der nativen Bildwiederholungsrate aus. Das können die neuen Shield TV Konsolen immer noch nicht. Nvidia hat jedoch einen Workaround parat, mit dem die Inhalte mit der korrekten Bildwiederholungsrate ausgegeben werden. Dafür begeben wir uns in die Einstellungen unter Fernbedienung & Zubehör > Menü Schaltfläche Einstellungen anpassen und wählen ganz unten „Bildfrequenz anpassen (Beta)“ aus. Fortan, wenn wir uns Inhalte auf Kodi, Youtube, Netflix & Co. ansehen und die Menütaste einmal betätigen, wird der Bildschirm kurz Schwarz und die Bildausgabe erfolgt in Höhe der nativen Framerates der Inhalte.

Wir haben in unserem Versuchsaufbau einen AV-Receiver zwischengschaltet und die Informationen der HDMI-Signalquelle angezeigt. Wir starten den Content und drücken einmal die Menü-Taste und siehe da: die Framerate wird korrekt angepasst. Wir haben dies mit gängigen Inhalten und Framerates (23.97p, 24p, 30p, 50p, 60p) ausgetestet. Laut unseren Erfahrungen funktioniert dies ganz gut. Wir können nur hoffen, dass diese Beta-Funktion bald finalisiert wird und dann vielleicht in die Bildeinstellungen als „Adaptive Framerate Anpassung“ rutscht. Wir haben Nvidia auch nochmals kontaktiert und hoffen auf Feedback zu diesem Thema.

Youtube in 4K ohne HDR

Ein Manko wie wir finden, ist der fehlende VP9.2 Codec. Somit können Youtube-Videos lediglich in 4K Auflösung in SDR (Standard Dynamic Range) wiedergegeben werden. Ob die Wiedergabe von HDR (High Dynamic Range) Inhalten über ein Firmware-Update nachgeliefert wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar.

Gamestreaming GeFore Now:

Seit einigen Jahren liefert Nvidia mit „GeForce Now“ bereits eine Lösung für Game-Streaming an. Das Thema kommt in den letzten Monaten mit der Berichterstattung über Microsofts Project xCloud oder Google Stadia so richtig ins Rollen. Die neuen Streaming-Player haben Zugang zur neuen GeForce Now Cloud und liefern damit auch AAA-Titel in 1080/60p aus. Es können zudem mehrere Controller für Local-Multiplayer-Spiele angeschlossen werden.

Mit Geforce Now bietet Nvidia bereits seit Jahren einen Game-Streaming-Service an
Mit Geforce Now bietet Nvidia bereits seit Jahren einen Game-Streaming-Service an

Leider hatten wir zum Test noch keinen GeForce Now Zugang, da sich die Plattform noch in der Beta-Phase befindet. Mehrere hunderttausend Spieler nutzen GeForce Now bereits und viele Nutzer haben sich in eine Warteliste eingetragen, um den Gamestreaming-Service testen zu können. Bereits ab der Anmeldung, stehen dem Spieler bereits 40 kostenlose Spiele zur Verfügung, wie z.B. „Tomb Raider“ (siehe Bild).

Wir können somit ledlich von der Nvidia Präsentation berichten. Im Headquarter in München wurde uns die Nvidia Shield TV 2019 ausführlichst vorgestellt. Wir durften auch eine Runde Fortnite über GeForce Now antesten. Die Eingaben des Controllers werden über die Konsole an die Nvidia Server gesendet, verarbeitet und als Video-/Audiostream zurückgesendet. Erhöhter Input Lag könnte zur Gefahr für Game-Streaming werden. Die Eingabeverzögerung war für uns jedoch nicht spürbar und bewegt sich sicherlich auf Konsolenniveau. Nvidia verspricht die Verzögerung weit unter 100ms zu halten. Auch die visuelle Präsentation hat keine Wünsche offen gelassen. Um GeForce Now flüssig genießen zu können, empfiehlt Nvidia die Verbindung via Ethernet.

Unterschied zwischen Nvidia Shield TV und PRO

Es gibt neben der Standardversion des Players auch eine neue PRO-Variante. Alle wichtigen neuen Features wie Dolby Vision, Dolby Atmos oder AI Upscaling werden von beiden Versionen unterstützt. Bereits visuell kann man die Geräte ganz klar voneinander trennen. Die PRO nutzt das „alte“ Design der Shield Konsole aus 2017. Die Fernbedienung ist bei beiden Versionen die gleiche. Es gibt jedoch noch ein paar Änderungen an der Hardware. Der Arbeitsspeicher wird auf 3 GB erweitert und der interne Speicher beträgt 16 GB. Durch den erweiterten RAM ist es der Konsole auch möglich einen Plex Media Server (nicht nur Client) aufzusetzen um Inhalte über das Heimnetzwerk in 1080p zu streamen. Advanced Android Games wie Half-Life 2, Portal 2 oder Borderlands 2, werden ebenfalls erst durch den erweiterten Arbeitsspeicher spielbar. Wer Spiele über Twitch live aufnehmen und streamen möchte, kann dies ebenfalls nur mit der PRO-Version.

Vergleich zwischen der Nvidia Shield TV 2019 und der PRO-Variante
Vergleich zwischen der Nvidia Shield TV 2019 und der PRO-Variante

Zudem kann die Nvidia Shield TV PRO in Samsungs IoT-System Smartthings eingebunden werden. Ein microSD-Kartenleser ist nicht vorhanden. Dieser wird durch zwei USB 3.0 Ports ersetzt. Die PRO-Variante ist für Heimkino-Enthusiasten und „Gadget-Geeks“ gedacht, die wirklich das letzte Quäntchen aus ihrem Entertainment-System holen möchten. Für das geringfügige Upgrade werden 219 Euro fällig.

Fazit Nvidia Shield TV 2019

Nvidia hat genau an den richtigen Hebeln angesetzt. Dolby Vision, Dolby Atmos und das 4K AI Upscaling bieten einen deutlichen Mehrwert gegenüber den Vorgänger-Modellen. Dazu kommt noch der praktische Formfaktor, die perfekt überarbeitete Fernbedienung und der günstigere Preis von 159 Euro (UVP). Eine Erwähnung verdient auch der vorbildliche Support von Nvidia. Seit dem Start der Plattform wurden bereits über 20 „Experience Upgrades“ ausgerollt, die nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch neue Features mit sich gebracht haben. Diese Unterstützung wird auch mit der neuen Generation fortgesetzt!

Die Nvidia Shield TV Pro ist auf Heimkino-Enthusiasten ausgelegt und kostet 219 Euro (UVP)
Die Nvidia Shield TV Pro ist auf Heimkino-Enthusiasten ausgelegt und kostet 219 Euro (UVP)

Das System lief in unserem Praxistest stabil ohne Fehler. Der Stromverbrauch unter Last beträgt um die 7-10 Watt und fällt somit auf der Stromabrechnung nicht ins Gewicht. Wer sich selbst als „Power User“ der Nvidia-Plattform bezeichnen würde, der sollte vielleicht ein paar Euro mehr in die PRO-Variante investieren. In unseren Augen (und Ohren) ist die Nvidia Shield TV 2019 der aktuell beste 4K HDR Streaming Player auf dem Markt.

NVIDIA Shield® Fernseher, Bluetooth, Ethernet, HDMI
  • Ideale Qualität
  • Innovativ
  • Flexible Gestaltung

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

52 Kommentare
  1. Funktioniert Sky Ticket nachträglicher Installation z.B. via ES Explorer? Geht APPLET mittlerweile? Und kann das integrierte Chromecast das Gleiche wie Google Chromecast Ultra?

  2. Mich würde eine Sache interessieren, bevor ich die Pro Version kaufe:

    Kann man mit Kodi (!) 4K HDR10 (!) in nativer (!) FPS 24/25/30/60fps abspielen (Menü-Taste) und (!) wird DTS-HD und DD TrueHD per Passthrough (!) weitergegeben? Sorry für die ganzen Ausrufezeichen, aber genau das in Kombination ist mir wichtig. Wenn das jemand bestätigen kann ist das Ding gekauft. Krieg gerade die Motten mit meinem HTPC und würde den am liebstem hochkant aus dem Fenster schmeißen.

  3. In englischen Foren liest man dass die Disney+ App für die Shield derzeit kein Dolby Atmos beherrscht. Das Problem besteht aber wohl auf fast allen Abspielgeräten, außer Apple TV 4k. Das wäre echt übel wenn Disney da nicht nachbessert.

  4. Ich habe das zylinderförmige Gerät jetzt fast einen Tag lang ausprobiert. Insgesamt sehr gut. Die Netflix-App ist deutlich besser als beim Fire TV 4K, da sie auch 4K und Dolby Atmos unterstützt. Die Amazon Prime App kann auch alles, was die beim Fire TV 4K kann. Allerdings konvertiert das Shield TV selbst kein SDR oder HDR10 zu Dolby Vision.
    IMHO fehlen diesem Gerät aktuell zwei Streaming-Apps, die es haben sollte: Apple TV und Sky Ticket. Letztere App könnte wirklich von dem bei 1080p überraschend guten 4K AI Upscaling profitieren.
    Wenn das Gerät noch diese beiden Apps hätte, wäre es wirklich fast perfekt.

  5. „Übrigens haben wir nach längerer Zeit die Suche nach einem Dolby Atmos und Dolby Vision Film/Serie auf Prime Video aufgegeben. Angeblich soll nur die OT-Version der Jack Ryan Serie mit 3D Sound und Dolby Vision wiedergegeben werden.“
    @Dominic: Ich gucke gerade Dein Testvideo dieses Geräts. Dass Du im Video Dolby Atmos bei Jack Ryan auf Amazon Prime Video nicht zum Laufen bekommen hast, liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Du es bei der englischen Full-HD-Version versucht hast, statt der englischen 4K-Version. Auf dem Fire TV Stick 4K hat auch nur die englische Version in 4K Dolby Atmos. Mein AV-Receiver (AVR-X4500H) hat mir bestätigt, dass dann tatsächlich Dolby Atmos auf DD+ Basis ausgegeben wird.

    • Danke für den Hinweis. Wieso unterscheidet Amazon zwischen der HD und 4K Version? Die Suche und die Aufteilung nach Sprachen und Qualitätsstufen verstehe ich nicht. Wenn ich bei Amazon oder Netflix etwas suche, bekomme ich als Suchergebnis die beste Qualität für mein Setup. Das nervt mich so an Prime Video…

      • Die Version, bei der das mit dem englischen Dolby Atmos funktioniert, heißt genau „Tom Clancy’s Jack Ryan [OV/OmU] (4K UHD)“ Die Informationen in den eckigen und runden Klammern unterscheiden diese Version von den anderen. Wenn Du das so in die Amazon-Suchzeile eingibst, müsste das klappen. Geht auch bei anderen 4K-Serien wie z. B. Carnival Row, The Boys und The Man in the High Castle. Allerdings weiß ich nicht, ob es bei allen 4K-Serien funktioniert. Leider haben die anderen wohl gar kein Dolby Atmos.
        Tut mir leid, dass diese Antwort so lange gedauert hat, aber ich habe Deine Antwort oben gerade erst bemerkt.

        • Ich habe das Ganze jetzt auch mal mit dem Shield TV 2019 getestet. Da funktioniert es mit derselben Version „[OV/OmU] (4K UHD)“ von Jack Ryan genauso. Der einzige Unterschied ist, dass man Dolby Atmos nicht manuell einstellen muss. Das ist die einzige Soundoption bei der Shield TV Prime App und kommt darum automatisch.

    • Leider gibt es wohl tatsächlich nur die eine Serie mit Atmos bei Amazon, die haben sich wohl dem Tonformat vollkommen abgekehrt, oder wollen die Lizenz nicht mehr bezahlen, oder es war tatsächlich nur als Werbemaßnahme gedacht…

  6. Hallo zusammen
    habe nun auch die neue Box und vor allem hat mich die Beta der Framerates interessiert: „Inhalte auf Kodi, Youtube, Netflix & Co. ansehen und die Menütaste einmal betätigen, wird der Bildschirm kurz Schwarz und die Bildausgabe erfolgt in Höhe der nativen Framerates der Inhalte.“ Wenn ich das unter Plex mache wird der Bildschirm schwarz aber der Film wird beendet so das ich ihn neu starten muß. Er macht zwar da weiter wo er beendet wurde aber wie kann ich nun die Framerate kontrollieren?

  7. Gekauft! Allein wegen der Fernbedienung! Bin aus Not schon auf die FireTV-FB umgestiegen, aber so ist das natürlich viel besser. Diese Röhre kommt mir etwas strange vor, daher bevorzuge ich die Pro-Variante. Mehr RAM und Speicher kann man sowieso immer gebrauchen…
    Danke für den Test!

  8. Die Bilder wirken zum Teil unnatürlich und werden eher verschlimmbessert. Gerade wenn man sich das Gesicht anschaut.

    Beim Grabstein die Graue Spitze wirkt verwaschen und blass.

    • Hallo zusammen
      habe nun auch die neue Box und vor allem hat mich die Beta der Framerates interessiert: „Inhalte auf Kodi, Youtube, Netflix & Co. ansehen und die Menütaste einmal betätigen, wird der Bildschirm kurz Schwarz und die Bildausgabe erfolgt in Höhe der nativen Framerates der Inhalte.“ Wenn ich das unter Plex mache wird der Bildschirm schwarz aber der Film wird beendet so das ich ihn neu starten muß. Er macht zwar da weiter wo er beendet wurde aber wie kann ich nun die Framerate kontrollieren?

  9. „Wir nehmen uns, die aus unserer Sicht, interessantere neue Variante „The All New Shield TV“ unter die Lupe, die bereits für 159 Euro im Handel erworben werden kann.“
    Wo bekommt man die denn jetzt schon? Ich kann da online spontan nichts finden.

    „Bestätigt wurden Dolby Vision und Dolby Atmos für die Netflix, Amazon Prime Video und die Disney+ App.“
    Das ist schon mal gut, dass es dafür eine Disney+-App geben wird. Falls die für das Fire TV 4K nicht rauskommen sollte, hat man dann eine Alternative, die weniger teuer ist als das Apple TV 4K.

    „Übrigens haben wir nach längerer Zeit die Suche nach einem Dolby Atmos und Dolby Vision Film/Serie auf Prime Video aufgegeben. Angeblich soll nur die OT-Version der Jack Ryan Serie mit 3D Sound und Dolby Vision wiedergegeben werden. Dies funktionierte jedoch bei uns nicht wirklich.“
    Bei Jack Ryan funktioniert Dolby Atmos definitiv bei der englischen Version in 4K mit dem Fire TV Stick 4K in Verbindung mit dem AVR-X4500H. Das habe ich ausprobiert. Allerdings habe ich auch keinen weiteren Content mit Dolby Atmos auf Amazon (Prime) Video gefunden. Vielleicht unterstützt die aktuelle Prime Video App auf dem Shield TV ja noch kein Dolby Atmos.

    • Die Shield Konsolen finden so langsam ihren Weg in die Shops:
      Shield TV 2019: https://bit.ly/2MXcMiG (MediaMarkt.de)
      Shield TV 2019: https://bit.ly/31WwYFm (Saturn.de)
      Shield TV PRO 2019: https://bit.ly/34bLKtv (MediaMarkt.de)
      Shield TV PRO 2019: https://bit.ly/368gLAt (Saturn.de)

      Natürlich auch direkt über Nvidia bestellbar: https://www.nvidia.com/de-de/

      Disney+ können wir natürlich erst testen, wenn die Plattform in DE startet. Das mit der Amazon App hat uns auch verwundert. Ich denke jedoch, dass hier noch ein Update folgen wird. Wäre unschön Atmos und Vision für Prime zu bewerben, wenn dieses faktisch nicht unterstützt wird.

      • Danke!
        „Das mit der Amazon App hat uns auch verwundert. Ich denke jedoch, dass hier noch ein Update folgen wird. Wäre unschön Atmos und Vision für Prime zu bewerben, wenn dieses faktisch nicht unterstützt wird.“
        Das sehe ich Beides auch so. Es liegt natürlich mindestens genauso sehr an Amazon wie an Nvidia.

  10. @Dominic Jahn

    Kodi unterstützt (noch) kein Dolby Vision, folglich kann es auch nicht funktionieren.

    Ansonsten liest sich das gut, gerade die Fernbedienung ist wirklich ein Kritikpunkt meiner 2017er Shield… Dolby Vision auch eine sehr feine Sache, das „AI“ Upscaling werde ich dann mit dem TV noch vergleichen müssen.

      • Aber über Plex sollte DV eigentlich dann funktionieren, oder? Ich bin inzwischen von Kodi auf Plex umgestiegen und sehr zufrieden, vor allem wegen dem Untertitel-Download. Allerdings lief Plex bisher nur auf der Shield TV problemlos ohne zu buffern. Testweise versuchte ich einen Dolby Vision Film ab NAS über die Plex App auf dem LG TV abzuspielen. DV wurde eingeblendet, aber der Film fror ziemlich bald ein, also unbrauchbar. Ich werde die Box eh kaufen, endlich Netflix mit Dolby Atmos und besseres Upscaling.

  11. Danke für den ausführlichen Test! Habt ihr von nvidia Infos bekommen, ob eines der neuen Features seinen Weg auf die alten Shields von 2017/2015 findet? Also AI-Upscaling, Dolby Vision oder zumindest Atmos Support bei den Streaming Apps?

    • Nein hierzu hat sich Nvidia nicht geäußert. Die Vorgänger-Modelle laufen ja bereits auf der gleichen Firmware-Version, soweit ich weiß. AI-Upscaling setzt den Tegra X1+ voraus, Dolby Atmos und Vision werden sicherlich nicht nachgeliefert. Würde für Nvidia keinen Sinn ergeben. Hat womöglich auch etwas mit den Hardware-Restriktionen zu tun. Aber wäre natürlich ein klasse Service am Kunden.

      • Die Vorgänger sind noch auf FW Version 8.0.1, das neue Shield auf 8.1 – Bei Computerbase hieß es allerdings vom dortigen Redakteur auf Nachfrage im Forum, dass keines der neuen Features für die alten kommen würde laut nvidia 🙁 Aber ist im Grunde nachvollziehbar, Dolby Vision ist mit Lizenzkosten je Gerät verbunden und das AI-Upscaling braucht vermutlich die neue Prozessorleistung.

          • Ich streame Amazon prime über einen Panasonic 9400 Ultra HD Player.
            Hat man eigentlich über so einen Streaming Player ,eine noch bessere Bildqualität?

            Danke für die Antwort
            Grüsse
            Karl

            • Natürlich nicht, nichts top deinen UHD 9004 Player. Der Panasonic ist genau für solche fälle unter anderem ausgelegt. Da kommt kein Streamingplayer auch nicht die shield pro mit

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge