Nintendo hat eine kleine Revolution im Bereich Gaming vorgestellt: Über die „Virtuellen Softwarekarten“ könnt ihr endlich rein digital gekaufte Spiele an Familie und Freunde verleihen!
Mit physischen Spielen auf Disc oder auf Modulen ist das ein Kinderspiel: Spiel aus der Konsole nehmen, einem Freund in die Hand drücken – das war es auch schon. Mit digitalen Spielen ist das nicht möglich, was ziemlich nerven kann. Deswegen hat Nintendo eben jetzt die sogenannten „Virtuellen Softwarekarten“ vorgestellt. Auch diese ermöglichen den Verleih, und zwar von rein digital über den Nintendo eShop gekauften Titeln.
Virtuelle Softwarekarten starten auch für die Nintendo Switch 2
Dabei hat der japanische Hersteller schon bestätigt, dass die Virtuellen Softwarekarten alias Virtual Game Cards sowohl für die aktuelle Nintendo Switch als auch dessen Nachfolger, die Nintendo Switch 2, zur Verfügung stehen werden. Sie starten Ende April 2025 im Rahmen eines Software-Updates. Beim Verleih oder der Nutzung an einer Zweitkonsole werden die Virtuellen Softwarekarten quasi „ausgeworfen“ und können daher am anderen System Verwendung finden.
In Bezug auf Zweitkonsolen könnt ihr ganz einfach justieren, an welcher Konsole das jeweilige Spiel verfügbar sein soll und dies nach einmaliger Verknüpfung beider Geräte über ein lokales Wi-Fi-Netzwerk jederzeit beliebig justieren. An Freunde und Familie könnt ihr ebenfalls Games verleihen – wer Spiele ver- bzw. ausleihen will, muss dafür mit den anderen Teilnehmern gemeinsam in einer Nintendo-Account-Familiengruppe Mitglied sein.
Nintendo sieht keinen Verleih an komplett fremde Haushalte vor
So wie wir es verstanden haben, müssen aber auch die Familienmitglieder anfangs in einem gemeinsamen Wi-Fi-Netzwerk aktiv gewesen sein, damit der Verleih von Spielen funktioniert. Dabei kann pro Familienmitglied nur ein Spiel verliehen werden. Einzelne Teilnehmer können sich also nicht von euch 10 Spiele auf einmal ausleihen oder umgekehrt.

Ihr könnt die Games dabei für jeweils 14 Tage verleihen, danach wandert der jeweilige Titel zurück zu euch. Spielstände bleiben aber auf beiden Seiten erhalten. Solange ihr ein Spiel verliehen habt, könnt ihr es freilich nicht selbst nutzen.
Ein physisches Spiel ersetzt das Ganze natürlich nicht, denn klassische Games auf Disc oder als Modul könnt ihr ja beispielsweise auch einfach nach dem Durchspielen wieder verkaufen. Das ist mit den Virtuellen Softwarekarten nicht möglich.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Nintendo Switch-Konsole Neon-Rot/Neon-Blau |
289,00 EUR
269,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Nintendo Switch-Konsole (OLED-Modell) Weiß |
319,00 EUR
299,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Nintendo Switch Konsole - Neon-Rot/Neon-Blau + Mario Kart 8 Deluxe - [Nintendo Switch] |
336,99 EUR
319,98 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Netflix&Co. haben mal auch nichts gegen Accountsharing gehabt, bis die genug Kunden hatten und jetzt jeden abkassieren wollen.
Nintendo sucht einfach nach neuen Wegen digitale Spielvermarktung schmackhafter zu machen, mit der Hoffnung, dass einer oder der anderer, nach dem kostenlosen Test, sich eine Kopie kauft.
Andersrum, öffnet der Schritt die Tür für den Handel mit digitalen Spielen, so wie es bei den physischen Medien üblich ist.
Und es wird garantiert missbraucht.
Wird nicht lange halten.
Was soll den da eine Revolution sein? Wenn ich mich mit einem Playstation Account auf einer anderen Konsole anmelde kann ich auch ganz normal meine digitale Spiele dort runterladen und auch mit anderen Accounts drauf zugreifen.
Der Unterschied ist doch wohl, dass du nicht immer zum Haus deines Freundes laufen musst, um auf dessen PS5 zu zocken. Die Funktion bei Nintendo funktioniert im Prinzip so, als würde man sich ein physisches Game ausleihen. Bedeutet, man besucht den Besitzer des digitalen Spiels, loggt sich dort in das gleiche WLAN ein, und wenn man sich gegenseitig in der Nintendo-Account-Familiengruppe hat, kann man ein Spiel dem anderen zum Leihen zuweisen. Danach kann man mit seiner Switch wieder nach Hause gehen und das Spiel 14 Tage zocken.
Ich muss meinem Kumpel einfach meine Accountdaten geben, der loggt sich damit auf seiner PS5 ein und gut. Da muss ich mich mit einem Hintern nicht von meinem Schreibtischstuhl bewegen 😀
Außerdem dachte ich, dass Nintendo keinen Verleih an fremde Haushalte vorsieht? 😀
Ja Sharing ist besser bei Sony als bei Nintendo. Ich kann gleichzeitig das gleiche Spiel zocken mit mein Bruder der wo anders wohnt.Was ist da Revolution daran an Nintendo !?