Sony hat seine neuen 4K-Fernseher für das Produktjahr 2025 vorgestellt. Die Modelle Bravia 3 (LED), Bravia 5 (Mini-LED) und Bravia 8 II (QD-OLED) erweitern das bestehende TV-Portfolio des japanischen TV-Herstellers.
TV-Hersteller Sony Electronics hat sich bereits 2024 davor verabschiedet, jedes Jahr sein komplettes Fernseher-Line-up „neu zu erfinden“. Dagegen ist der TV-Hersteller dazu übergegangen, punktuell Produkte auszutauschen, die sich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik befinden. Zudem ist es mit der produktübergreifenden Namensgebung (Bravia 9, 8, 7 usw.) für Kunden weitaus einfacher, die Bild- und Audioqualität der TV-Serien einzuschätzen. Nachfolgend stellen wir euch die neuen Bravia 3, Bravia 5 und Bravia 8 II 4K Fernseher genauer vor:
Sony Bravia 8 II – Nachfolger des beliebten A98L QD-OLED-TV

Spekulationen, ob Sony der QD-OLED-Displaytechnologie den Rücken zugekehrt hat, können mit der Ankündigung des Bravia 8 II 4K QD-OLED-Fernsehers endlich entkräftet werden. Der Nachfolger des Sony A95L erscheint in zwei Größen mit 55 Zoll (139 cm) und 65 Zoll (165 cm) und ignoriert leider den Trend immer größer werdender Displaydiagonalen. Leider gibt es kein 77 Zoll-Modell, was wir uns nur damit erklären können, dass der Preisunterschied zwischen Sonys A95L und den Mitbewerbergeräten (derzeit über 200% der Mitbewerberpreise) einfach zu groß war, um den Mehrwert bei der Bildqualität zu rechtfertigen.
Neuste QD-OLED-Displaytechnologie

Wer auf der Suche nach einem hochwertigen 4K OLED-TV mit neuster QD-OLED-Displaytechnologie (Quantum Dot OLED) ist, wird mit dem Bravia 8 II vollends bedient. Der Nachfolger ist bis zu 25% heller als sein direkter Vorgänger und bis zu 50% heller als der Bravia 8 WOLED-TV aus 2024 (XR Triluminos Max). Die gesteigerte Helligkeit geht jedoch nicht auf Kosten der Farbddarstellung, die sich weiterhin mit einem extrem hohen Farbvolumen auszeichnet, vor allem in den hohen Luminanzen.
Was die Ausstattung betrifft, geht Sony beim Bravia 8 II keine Kompromisse ein. Das Herzstück des Bravia 8 II bildet der XR-Prozessor, der mit seiner perfekten Signalverarbeitung den QD-OLED-TV von den Konkurrenzprodukten abhebt. In der heutigen Zeit darf auch eine KI-Komponente nicht fehlen, die im Fall des Bravia 8 II die Bildwiedergabe perfekt an die jeweiligen Szenen anpasst. Mit Unterstützung für HLG, HDR10, Dolby Vision und 4K-Videoinhalten mit bis zu 120Hz liefert der Fernseher auch perfekte Voraussetzungen für Filmfans und Gamer. Spezielle kalibrierte Bildmodi für Netflix, Prime Video und Sony Pictures Core (Sonys Streamingdienst) sollen für eine perfekte Bildwiedergabe auf Niveau einer Studiokalibrierung bereitstellen.
Acoustic Surface Audio+
Ein Alleinstellungsmerkmal des Sony Bravia 8 II ist das Acoustic Surface Audio+. Die Technik emittiert Klang direkt über das Display, welches von sogenannten Aktuatoren in Schwingung versetzt wird. Also keine klassischen Lautsprecher, sondern ein Display, das sich gleichzeitig um die Bild- und Tonwiedergabe kümmert. Das Tolle an dieser Technik ist, dass der Klang direkt aus dem Display kommt, wie man es auch bei einer Vorführung im Kino oder Heimkino gewohnt ist. Eine Vollausstattung bei der Klangwiedergabe inkl. der Verarbeitung von Dolby Atmos und DTS:X (inkl. IMAX Enhanced) lassen keine Wünsche offen. Als Betriebssystem setzt Sony wie auch in den vergangenen Jahren auf die Google TV Nutzeroberfläche. Zuletzt möchten wir noch das schicke One-Slate-Design mit dem schlanken Chassis und schicken Standfüßen erwähnen.
- 4K Auflösung
- QD-OLED-Display
- 100/120Hz
- 55, 65 Zoll
- XR-Prozessor
- XR-Triluminos Max
- XR-Contrast Booster 25
- XR Clear Image
- XR OLED Motion
- HLG, HDR10, Dolby Vision
- 4K@120Hz (2x HDMI 2.1)
- Acoustic Surface Audio+
- Voice Zoom 3
- Dolby Atmos
- DTS:X
- IMAX Enhanced
- Studio Calibrated (Netflix, Prime Video, Sony Pictures Core)
- Google TV
- Ambient Optimization Pro
- PS Remote Play
- Game Menu 2
- Eco Dashboard 2
- Slim One Slate Design mit Seamless Edge
- Juni 2025 / 55″ 2.599 Euro (UVP), 65″ 3.299 Euro (UVP)
Sony Bravia 5: Neue Topseller-Serie mit Mini-LED

Sonys 90er-Modelle (XH90, X90K, X90L) gelten seit jeher als Topseller-Serie im Line-up von Sony. Die Geräte bieten dem Kunden eine breite Größenauswahl, eine ausgewogene Bildqualität sowie eine breite Unterstützung aller relevanten Standards zum angemessenen Preis. Mit dem Bravia 5 4K Mini-LED-Fernseher gibt es nun endlich einen Nachfolger der beliebten X90L-Serie. Die größte und wichtigste Neuerung ist sicherlich der Wechsel von einem klassischen LED-Backlight zu einem Mini-LED-Backlight mit gesteigerter Anzahl der Dimming-Zonen. Im Vergleich zum Vorgänger soll der Bravia 5 bis zu 6x mehr Dimming-Zonen besitzen, womit die meisten Größen zwischen 380 und 580 Zonen besitzen dürften. Wir bewegen uns beim Bravia 5 somit auf Midrange-Niveau. Erhältlich ist der Sony Bravia 5 übrigens in 55, 65, 75, 85 und 98 Zoll!
Gaming-Liebling dank HDMI 2.1 und 4K@120Hz

Wichtig sind aber nicht nur die Anzahl der Dimming-Zonen, sondern vor allem die Interpretierung der Videosignale sowie die Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung. Wir setzen hier große Hoffnungen in den Bravia XR-Prozessor sowie den XR Backlight Master Drive. Der Bravia 5 kann bei der Auswahl der unterstützten Standards ebenfalls aus dem Vollen schöpfen. 4K-Videosignale mit bis zu 120Hz (via HDMI 2.1) können mit HLG, HDR10 und Dolby Vision verarbeitet werden. Dem Modell stehen ebenso die kalibrierten Bildmodi „Netflix Adaptive Calibrated Mode“, „Prime Video Calibrated Mode“ und „SONY PICTURES CORE Calibrated Mode“ zur Verfügung.
Akustisch versucht Sony mittels Acoustic Multi-Audio den Sound, ähnlich der Acoustic Surface Audio+-Technologie des Bravia 8 II, direkt aus dem Display kommen zu lassen. Der Fernseher lässt sich auch dank Acoustic Centre Sync mit einer kompatiblen Soundbar von Sony für eine optimierte und klare Stimmwiedergabe einsetzen. Dolby Atmos 3D-Sound können direkt auf dem TV verarbeitet oder weitergeleitet werden (via HDMI eARC) und DTS:X findet bei den TV-Geräten von Sony weiterhin Verwendung (inkl. IMAX Enhanced). Gesteuert wir der TV über die Google TV-Nutzeroberfläche.
Sonys Bravia 5 liefert uns eine breite Größenauswahl, eine gute Bildqualität und eine lückenlose Feature-Ausstattung. Die ersten Größen sollen im Mai 2025 in den Handel gelangen. Die größeren Varianten mit 75 bis 98 Zoll folgen dann im Juni/Juli 2025.
- 4K Auflösung
- Mini-LED-Display
- 100/120Hz
- 55, 65, 75, 85, 98 Zoll
- XR-Prozessor
- XR-Backlight Master Drive
- XR-Contrast Booster 10
- XR Clear Image
- XR Triluminos Pro
- XR Motion Clarity
- HLG, HDR10, Dolby Vision
- 4K@120Hz (2x HDMI 2.1)
- Acoustic Multi Audio
- Voice Zoom 3
- Dolby Atmos
- DTS:X
- IMAX Enhanced
- Studio Calibrated (Netflix, Prime Video, Sony Pictures Core)
- Google TV
- Ambient Optimization Pro
- PS Remote Play
- Game Menu 2
- Eco Dashboard 2
- Slim One Slate Design
- Juni 2025 / 55″ 1.549 Euro (UVP), 65″ 1.899 Euro (UVP), 75″ 2.299 Euro (UVP), 85″ 2.999 Euro (UVP), 98″ 5.499 Euro (UVP).
Sony Bravia 3: Der neue 4K/HDR-Einstieg

Mit dem Bravia 3 heißt uns Sony in diesem Jahr im 4K-HDR-Segment willkommen. Der günstige TV-Einstieg beerbt die X75WL-Serie aus 2023 und ist in einer breiten Größenauswahl mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll erhältlich. Verbaut ist ein 4K-Display mit einer direkten LED-Hintergrundbeleuchtung, welches mit Frame-Dimming arbeitet (kompletter Bildschirm wird in der Helligkeit angepasst). Gegenüber dem Vorgänger hat Sony jedoch einen neuen PQ-Algorithmus eingeführt, der Kontraste und Detaildarstellungen mit den gegebenen Mitteln verbessern soll. Für die Verarbeitung der Videosignale und des PQ-Algorithmus zeichnet sich der X1 4K HDR-Prozessor verantwortlich.
Dolby Atmos & Dolby Vision inkl.

Obwohl es sich beim Sony Bravia 3 eher um ein Einstiegsmodell handelt, möchte Sony seinen Kunden keine der wichtigen Bildtechnologien vorenthalten. Bedeutet, wir können ebenso auf die etablierten Standards Dolby Vision und Dolby Atmos zurückgreifen. Die Serie unterstützt auch alle gängigen Streamingdienste und Apps, die über Google TV angeboten werden. Es gibt auch wieder (wie für alle hier aufgezählten Modelle) mehrere Credits, die auf der Sony Pictures Core Streamingplattform eingelöst werden können. Wie viele das jeweils sind, hängt vom jeweiligen Modell ab.
Zuletzt möchte Sony noch auf das PS Remote Play-Feature des Bravia 3 hinweisen. Wir können damit über eine schnelle Remote-Verbindung (Internet oder Heimnetzwerk) Spielinhalte direkt auf den Bravia 3 4K Fernseher „streamen“ und über kompatible Controller steuern. Der Clou: die Konsole muss dabei nur eingeschaltet, aber nicht mit dem TV verbunden sein. Ideal auch, wenn man mehrere TV-Geräte besitzt und die Konsole nicht immer umstecken möchte. Sony startet mit der Bravia 3-Serie im Mai 2025 und bringt bereits die komplette Größenauswahl in den Handel.
- 4K Auflösung
- LED-Display (Frame-Dimming)
- 50/60Hz
- 43, 50, 55, 65, 75, 85 Zoll
- X1 4K Prozessor
- Triluminos Pro
- 4K X-Reality Pro
- HLG, HDR10, Dolby Vision
- 4K@60Hz (HDMI 2.0)
- Dolby Atmos
- DTS:X
- Google TV
- Ambient Optimization
- PS Remote Play
- Game Menu
- Eco Dashboard 2
- Flush Surface
- Juni 2025 / 43″ 799 Euro (UVP), 50″ 899 Euro (UVP), 55″ 999 Euro (UVP), 65″ 1.249 Euro (UVP), 75″ 1649 Euro (UVP), 85″ 2.299 Euro (UVP).
Preise und Verfügbarkeiten:

- Sony Bravia 3 (LED)
- Sony Bravia 3 – 43 Zoll – 799 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 3 – 50 Zoll – 899 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 3 – 55 Zoll – 999 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 3 – 65 Zoll – 1.249 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 3 – 75 Zoll – 1.649 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 3 – 85 Zoll – 2.299 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 5 (Mini-LED)
- Sony Bravia 5 – 55 Zoll – 1.549 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 5 – 65 Zoll – 1.899 Euro (UVP) – Mai 2025
- Sony Bravia 5 – 75 Zoll – 2.299 Euro (UVP) – Juni 2025
- Sony Bravia 5 – 85 Zoll – 2.999 Euro (UVP) – Juni 2025
- Sony Bravia 5 – 98 Zoll – 5.499 Euro (UVP) – Juli 2025
- Sony Bravia 8 II (QD-OLED)
- Sony Bravia 8 II – 55 Zoll – 2.599 Euro (UVP) – Juni 2025
- Sony Bravia 8 II – 65 Zoll – 3.299 Euro (UVP) – Juni 2025
Sony 4K Fernseher Modellübersicht 2025:

Das TV-Line-up von Sony Electronics wird gepflegt, anstatt jedes Jahr neu erfunden zu werden. Diese Strategie könnte auf lange Sicht auch aufgehen, da diese eher der Entwicklungsgeschwindigkeit im TV-Segment entspricht. Sehr zur Freude vieler Heimkino-Fans, erhält der Referenz-TV A95L (2023) endlich einen Nachfolger, bedauerlicherweise nur in zwei Displaygrößen (55 und 65 Zoll). Der Premium-TV Bravia 9 aus dem Vorjahr führt weiterhin das TV-Portfolio an, wird aber vielleicht noch in diesem Jahr von einer weiteren Neuheit mit RGB-Mini-LED vom Thron gestoßen. Insgesamt eine stimmige Produktübersicht, wobei Sony sich leider nur mit einem Modell (Bravia 5) an die trendigen XL-Fernseher (über 90 Zoll) herantraut:
- Sony Bravia 9 (2024 – QD-Mini-LED) – 65, 75, 85 Zoll
- Sony Bravia 8 II (2025 – QD-OLED) – 55, 65 Zoll – NEU
- Sony Bravia 8 (2024 – WOLED) – 55, 65, 77 Zoll
- Sony A90K (2022 – WOLED) – 42, 48 Zoll
- Sony Bravia 7 (2024 – QD-Mini-LED) – 65, 75, 85 Zoll
- Sony Bravia 5 (2025 Mini-LED) – 55, 65, 75, 85, 98 Zoll – NEU
- Sony X85L (2023 – LED FALD) – 55, 65, 75 Zoll
- Sony Bravia 3 (2025 – LED) – 43, 50, 55, 65, 75, 85 Zoll – NEU
- Sony W800 (2024 LED), 32 Zoll