Netflix mit HDR10+: Diese Fernseher von Philips sind kompatibel

Netflix unterstützt mittlerweile auch HDR10+ Philips hat inzwischen bestätigt, welche der hauseigenen Smart-TVs kompatibel sind.

So sieht es da ausgerechnet beim größten Verfechter von HDR10+, Samsung, eher düster aus. Denn die Südkoreaner haben bestätigt, dass zunächst nur die aktuellsten Fernsehgeräte aus dem Modelljahr 2025 für Netflix mit HDR10+ gewappnet sind. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Streaming-Anbieter HDR10+ mit dem effizienten Videocodec AV1 kombiniert. Bei Philips sieht es deutlich besser aus.

Philips nennt seine kompatiblen Smart-TVs

Denn im Falle von Philips, hinter der Marke steckt im TV-Bereich TP Vision, sind nach Angaben des Anbieters Smart-TVs ab dem Modelljahr 2022 zu Netflix mit HDR10+ kompatibel. Netflix hatte zuvor angekündigt, HDR10+ gleichberechtigt neben HDR10 und Dolby Vision einzusetzen. Im Jahresverlauf will man alle eigenen Inhalte, die aktuell mit HDR10 / Dolby Vision vorliegen, auch mit HDR10+ anbieten.

Samsung hat bestätigt, welche TVs HDR10+ für Netflix unterstützen.
Samsung hat ebenfalls bereits bestätigt, welche TVs HDR10+ für Netflix unterstützen.

Wichtig zu beachten: An Fernsehgeräten, die sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision unterstützten, streamt Netflix offenbar als Standard mit Dolby Vision. Eine Auswahlmöglichkeit gibt es offenbar für euch nicht. Andere Streaming-Anbieter, die ebenfalls HDR10+ einsetzen, sind z. B. Amazon Prime Video und auch Apple. Disney+ will ebenfalls noch in diesem Jahr Titel mit dem dynamischen HDR-Format anbieten.

HDR10+ ist günstiger als Dolby Vision

Ein Vorteil für die Beteiligten: Um HDR10+ nutzen zu können, müssen deutlich geringere Kosten aufgebracht werden. Zwar kostet die Zertifizierung ebenfalls Geld, doch es fallen keine Lizenzgebühren an. Dolby wiederum kassiert hohe Gebühren, denn das Geschäftsmodell des Unternehmens ist es eben, von Lizenzkosten zu leben. Technisch gesehen liegt Dolby Vision allerdings vor HDR10+, was auch an dem FEL-Modus (Full Enhancement Layer) liegt, der eine zusätzliche Bildspur hinzufügen kann. Das kann bei einigen Ultra HD Blu-ray sogar für mehr Details sorgen.

In Sachen Streaming wiederum sind HDR10+ und Dolby Vision im Grunde ebenbürtig und es gibt eher das Mastering den Ausschlag.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

1 Kommentar
  1. Das merkwürdige ist bei Samsung das so ziemlich alle Smart TV von Samsung AV1 unterstützten. Die Fernseher zeigen das in Netflix App des Fernsehers an. Ghosts auf Netflix starten. Info drücken. Codec AV1. Ghosts ist in 4K ohne HDR. Man braucht natürlich das Premium Abo. Am Codec liegt es nicht. Steht übrigens auch im Handbuch.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge