LG hat einen neuen Plan: Man will in webOS Werbung an euch ausspielen, die zu euren Gefühlen und Überzeugungen passt.
Dafür hat LG bzw. dessen Tochter, die LG Ad Solutions, eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Zenapse abgeschlossen. Letztere versprechen Partnern eine KI-Lösung, die mit „emotionaler“ Intelligenz arbeitet. Die Basis stelle ein Large Emotion Model (LEM). Letzten Endes geht es darum, nicht nur demografische Merkmale zu nutzen, sondern Zuschauer auch anhand sogenannter psychografischer Aspekte in Gruppen einzuteilen.
LG schließt mehrjährige KI-Werbepartnerschaft ab
Letzten Endes hat LG eine mehrjährige Partnerschaft mit Zenapse abgeschlossen. In diesem Rahmen integriert man dessen Techniken in seine bisherigen Werbeoffensiven in webOS. Ziel ist es, anhand von Nutzungsdaten z. B. die Gefühle und Überzeugungen spezifischer Zuschauer einzuschätzen. Dafür wird auch gescannt, welche Inhalte ihr konsumiert. Diese Informationen werden dann damit abgeglichen, was über die darin enthaltenen Gefühle, Moral etc. bekannt ist.
Am Ende sollen Zuschauer anhand der Daten in Kategorien wie „Soziale Verbindungsanker“, „Zielstrebige Macher“ oder „Wellness-Sucher“ eingruppiert werden. Das sind natürlich nur einige der offiziell genannten Beispiele. Werbepartner von LG können dann anhand dieser Kategorien gezielter bestimmte Menschengruppen ansprechen, die typischerweise ihre Produkte kaufen. Obendrein lässt sich die Art der ausgespielten Werbung besser auf diese Kreise zuschneiden.
Personalisierte Werbung: Gewinnen alle Seiten?
LG will damit natürlich seinen Partnern die Buchung von mehr Werbung schmackhaft machen. Eventuell kann man dann auch höhere Preise verlangen, da eine gezieltere Ansprache möglich ist. Ihr profitiert vielleicht im Idealfall sogar davon, dass die Werbung, die ihr in webOS zu sehen bekommt, besser auf euch zugeschnitten ist. So will LG die genannten Techniken sowohl zur Optimierung der Werbung direkt im System als auch in seinen FAST-Kanälen (Free Ad-supported Streaming Television) der LG Channels verwenden.
Letzten Endes ist es aber natürlich immer so eine Frage, ob man es wirklich möchte, dass die eigenen Nutzungsgewohnheiten und Vorlieben von TV-Herstellern so genau ausgewertet werden. Wem das Ganze nicht geheuer ist, dem wird wohl nur bleiben, seinen Smart-TV vom Internet abzuklemmen. Ausweichen lässt sich dann auf externe Streaming-Player mit weniger Werbe-Brimborium – etwa den Apple TV 4K.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Apple 2022 Apple TV 4K Wi‑Fi + Ethernet mit 128 GB Speicher (3. Generation) |
189,00 EUR
176,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Amazon Fire TV Stick HD (Neueste Generation), Free- und Live-TV, Alexa-Sprachfernbedienung,... |
44,99 EUR
27,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
NVIDIA SHIELD Android TV Pro Multimedia Player; 4K HDR Filme, Live Sport, Dolby Vision-Atmos,... |
219,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich frage mich immer wieder wer wirklich auf diese Werbung reagiert? Gibt es wirklich so viele Konsum-Lemminge die alles an Werbung anklicken, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist?
Ich sehe zwar auch irgendwelche Werbung, nehme diese aber bewusst nicht wahr, weil sie mich überhaupt nicht interessiert, da ich jemand bin, der noch über ein eigenes Rückrad verfügt und Niemanden bzw. nichts Externes braucht, dass einem sagt, was gut ich angeblich brauche oder will.
Selbiges gilt bei mir auch für irgendwelche Vorschläge bei Streaminganbietern: Es interessiert mich schlicht nicht was irgendein Lemming-Algorithmus mir vorschlägt.
Aber anscheinend ist der Großteil der Menschheit sehr einfach manipulierbar, was man ja auch Followern von irgendwelchen hanebüchenen Verschörungstheoretikern sieht. Die Menschheit ist wirklich nicht mehr zu retten.