Vodafone hat seit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs bereits über 3 Mio. Kabelkunden verloren. Viele davon sind wahrscheinlich zu Schwarzsehern geworden.
So hatten wir ja erst am Wochenende darüber berichtet, dass auch ohne Vertrag nur bei sehr wenigen Zuschauern das Bild schwarz geworden ist. So zaudern die Kabelanbieter, wie eben Vodafone, mit der Abschaltung der Anschlüsse. Die Ursachen sind vielfältig. Zum einen muss ein Mitarbeiter tatsächlich physisch vor Ort den Kabelanschluss „abklemmen“. Das verursacht natürlich erst einmal Kosten. Zum anderen dürften sich einmal abgetrennte Kunden schwerer zurückgewinnen lassen. Und dann sind da noch die TV-Sender, die einen Reichweitenverlust fürchten und ohnehin durch die wachsende Streaming-Konkurrenz unter Druck stehen.
Abwärtstrend beim Kabelfernsehen verlangsamt sich
Im 4. Quartal 2024 hat Vodafone allerdings nur noch netto rund 66.000 Kabelkunden verloren. Der Abwärtstrend hat sich damit deutlich verlangsamt. Doch während man jetzt noch auf ca. 8,83 Mio. Kunden kommt, waren es vor ca. einem Jahr mehr als 12 Mio. Mehr als 3 Mio. Menschen haben sich also nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs vom Kabelfernsehen abgewandt oder zumindest keinen neuen Vertrag mehr abgeschlossen.
Als Erklärung: Das sogenannte Nebenkostenprivileg hat es bis zum 1. Juli 2024 vormal erlaubt, dass Vermieter die Kosten für das Kabelfernsehen auf die Mieter umlegen und deswegen bevorzugt Sammelanschlüsse für ein ganzes Haus buchen. Das ist jetzt nicht mehr zulässig. Denn Gerichte haben beschlossen, dass jeder Haushalt selbst wählen können muss, ob und wie das lineare TV-Programm empfangen werden soll. Manch einer nutzt vielleicht lieber Dienste wie waipu.tv, der andere kommt ganz ohne das deutsche TV-Programm aus.
Das deutsche Fernsehen hat es schwer
Letzten Endes hat das deutsche Fernsehprogramm es mittlerweile immer schwerer. So muss man etwa auch verstärkt mit Streaming-Anbietern um das Budget der Werbetreibenden konkurrieren. Denn auch Prime Video, Disney+ und Netflix bieten mittlerweile werbefinanzierte Tarife an. Dazu kommen FAST-Angebote (Free Ad-supported Streaming Television) wie die LG Channels oder Samsung TV Plus.
Am Ende geraten lineare TV-Anbieter also unter immer mehr Druck und es ist die Frage, ob sich das Geschäftsmodell über die nächsten Jahrzehnte noch lohnen wird.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | DYON Movie Smart 32 VX 80 cm (32 Zoll) Fernseher (HD Smart TV, HD Triple Tuner (DVB-C/-S2/-T2), App... | 179,99 EUR 149,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | Toshiba 32LV3E63DAZ 32 Zoll Fernseher/VIDAA Smart TV (Full HD, HDR, Triple-Tuner, Bluetooth, Dolby... | 179,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | Hisense 43E6NT 108cm (43 Zoll) Fernseher, 4K UHD Smart TV, Precision Colour, HDR, Dolby Vision,... | 449,00 EUR 279,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!