Wir erklären euch, was es mit eARC (enhanced Audio Return Channel) und ARC (Audio Return Channel) auf sich hat, worin die Unterschiede liegen und wofür sich das HDMI-Feature eignet.
Im Heim- oder Wohnzimmerkino wird in den meisten Fällen ein HDMI-Kabel verwendet, um zwei Geräte miteinander zu verbinden. Die HDMI-Schnittstelle ist seit längerer Zeit ein fester Bestandteil unseres modernen Lebens mit TV-Geräten, Spielekonsolen, Soundbars und anderen elektronischen Geräten. Es gibt jedoch verschiedene HDMI-Standards, die unterschiedliche Funktionen ermöglichen. In diesem Beitrag werden wir zwei dieser Standards näher durchleuchten: ARC und eARC.
Was bedeutet ARC und eARC?
- ARC bedeutet Audio Return Channel
- eARC bedeutet enhanced Audio Return Channel
ARC und eARC sind HDMI-Features
Um die erwähnten Audio-Features nutzen zu können, ist ein HDMI-Anschluss in einem Gerät erforderlich. HDMI ist ein digitaler Audio-Video-Verbindungsstandard für hochauflösende Display- und Projektionslösungen. Der D-förmige Stecker findet sich bei vielen Geräten wie Fernsehern, Projektoren, Monitoren, Soundbars, Spielkonsolen und vielen anderen wieder. Vor fast 20 Jahren wurde HDMI entwickelt, um unkomprimierte digitale Video- und Audio-Daten über eine zuverlässige physische Verbindung zu übertragen. Es basiert auf dem bestehenden DVI (Digital Visual Interface) High-Speed-Serien-Link, der für die Übertragung von Videosignalen an Computerdisplays verwendet wird. Durch die Hinzufügung von Steuerungs- und Gerätekommunikationsfunktionen sowie digitalen Audioformaten wurde HDMI geschaffen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der Audiodarstellung mittels ARC und eARC, welche nur über HDMI-Verbindungen möglich ist.
Was ist HDMI ARC?
Seit der HDMI-Version 1.4 (2009) können Geräte ARC (Audio Return Channel) verwenden. ARC ist eine zusätzliche Audioverbindung, die externe Kabel zwischen dem Fernseher und dem AV-Receiver, der Soundbar oder einem Aktivlautsprechersystem ersetzen soll, um die Einrichtung zu vereinfachen. Das Wort „Return“ bezieht sich darauf, dass Audiosignale, die vom Fernseher kommen und über das bereits bestehende HDMI-Kabel, das den Fernseher mit dem AV-Receiver/Soundbar/Aktivlautsprecher verbindet, zurückgesendet werden kann. Die maximale Datenrate, die den Audiosignalen via ARC zur Verfügung steht, liegt übrigens bei gerade einmal 1 Mbit/s.
Kurz gesagt: HDMI-Verbindungen für Bild und Ton funktionierten bislang immer nur in eine Richtung. Mit ARC kann jetzt zumindest das Audiosignal auch in die andere Richtung verlaufen.
Wenn ein Gerät kein ARC unterstützt, können Audiosignale immer noch über eine HDMI-Verbindung übertragen werden, jedoch nur in eine Richtung, zum Beispiel von einem Blu-ray-Player an einen Fernseher. Wenn ein HDMI-Anschluss jedoch eines der Audio-Return-Channel-Features unterstützt, kann er in beide Richtungen Audiosignale übertragen und dem Benutzer somit einen Audio-Eingang und Audio-Ausgang zur Verfügung stellen.
Vorteile für Streaming-Apps und Konsolen
Die Vorteile der Rückführung werden deutlich, wenn der Fernseher oder Projektor das Audiosignal empfängt oder produziert. Das liegt daran, dass es praktisch keine Möglichkeit gibt, das geschützte Audiosignal von integrierten Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video außerhalb des Fernsehers unverfälscht und in bester Qualität zu übertragen. Auch der In-Game-Sound, wie er von einer Xbox Series X oder PlayStation 5 an den TV übertragen wird, kann mittels ARC und eARC an ein Soundsystem weitergereicht werden. Denn viele Spiele profitieren von einer hochwertigen Audiodarstellung – egal ob Surround oder 3D-Sound – die sich mit einem internen Soundsystem eines Fernsehers nur eingeschränkt darstellen lässt.
Obwohl es auch andere Möglichkeiten gibt, Audiosignale von Wiedergabegeräten an einen AV-Receiver oder eine Soundbar zu übertragen, wie z.B. über eine optisch-digitale Verbindung (TOSLink oder S/PDIF), hat dieser Standard einige Einschränkungen. Die Kabelverbindung ist sehr anfällig für Beschädigungen und die maximale Qualität beschränkt sich auf Stereo (PCM) oder 5.1 Surround Sound (Dolby Digital, DTS). Möglicherweise ist an dieser Stelle eine Tabelle zum Vergleich der verschiedenen Übertragungstechnologien angebracht:
HDMI-ARC unterstützt nicht die Audioformate Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS-HD Master Audio oder DTS:X, die auf Blu-ray oder 4K-Blu-ray-Discs zu finden sind. Es wird höchstwahrscheinlich nur ein 5.1-Datenstrom übertragen. Da die Unterstützung nicht für jeden Audio-Codec obligatorisch ist, sollte man nicht davon ausgehen, dass der Fernseher über den Rückkanal einen 5.1-Dolby-Digital- oder DTS-Soundtrack senden wird. Einige Fernseher senden nur Dolby Digital oder grundlegende Stereokanäle, was bedeutet, dass man möglicherweise nicht das volle Potenzial des angeschlossenen Soundsystems ausschöpfen kann.
Nochmals zum Verständnis, via ARC lassen sich Dolby Atmos und DTS:X übertragen, diese beiden Formate werden jedoch lediglich im Dolby Digital Plus (DD+) oder DTS-Container übertragen, also komprimiert. Eine vollwertige Ausgabe des 3D-Sounds funktioniert dagegen nur mit den Dolby TrueHD- und DTS-HD MA-Containern. Akustisch lässt sich zwischen einer unkomprimierten Ausgabe via eARC und einer komprimierten Ausgabe mit ARC doch deutliche Unterschiede heraushören – vorausgesetzt die Soundanlage kann diese auch akustisch darstellen.
Was ist HDMI eARC?
HDMI Enhanced Audio Return Channel (eARC) ist eine Funktion, die im November 2017 vorgestellt und mit HDMI Version 2.1 eingeführt wurde. eARC funktionierte jedoch bereits unter HDMI 2.0 bzw. wurde von einigen TV-Herstellern mit dieser Schnittstellen-Version angeboten. Auf der Audio-Seite markierte HDMI Version 2.0 einen bedeutenden Fortschritt, da die maximale Anzahl unterstützter Audio-Kanäle von 8 auf 32 erhöht wurde, während die maximale Abtastrate von 192 kHz pro Kanal beibehalten wurde. Mit HDMI 2.1 bzw. eARC war es jedoch erstmals möglich, objektbasierte immersive Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X in vollem Umfang zu übertragen. Zum Vergleich, den verarbeitenden Geräten stehen 37 Mbit/s für den Audiostream zur Verfügung, unter ARC sind es lediglich 1 Mbit/s. So ist es z.B. auch möglich, einen unkomprimierten PCM-Audiostream mit 8 Kanälen und 24-bit zu verarbeiten. Besser könnte man ein 7.1-Soundsystem nicht bespielen.
In vielen Fällen wird eARC jedoch genutzt, um eine 3D-Soundanlage zu befeuern. Diese besteht in der Regel aus einer Surround-Ebene mit 3-7 Lautsprechern, einem Subwoofer und mehreren Treibern für die Höhen-Kanäle. Klangobjekte, die von oben auf den Zuschauer einprasseln, werden entweder mit in an der Decke verbauten Lautsprechern, oder sogenannten Reflexions-Lautsprechern, die nach oben gerichtet sind, damit die Schallwellen von der Decke abprallen können. Letztere finden sich übrigens sehr oft in High-End-Soundbars und kompatiblen Rear-Lautsprechersystemen wieder.
Welche HDMI-Kabel benötige ich für ARC / eARC?
Während ARC und eARC auf Geräteseite nur ein optionales Feature darstellt, so unterstützt ein Großteil der im Umlauf befindlichen HDMI-Kabel diese bereits. Es wird somit kein spezielles HDMI-Kabel benötigt. Einen Unterschied gibt es jedoch, während ARC mit allen Kabel-Versionen übertragen werden kann, ist für eARC die Auswahl an Kabeln etwas eingeschränkt. Nachfolgende HDMI-Kabel-Typen unterstützen die Audio-Features:
Kabel-Typ | ARC | eARC |
High Speed (Standard) HDMI | • | |
Premium High Speed HDMI | • | • |
Premium High Speed with Ethernet | • | • |
Ultra High Speed HDMI | • | • |
Wir würden vermuten, dass über 98 Prozent der HDMI-Kabel, die mittlerweile in Online-Shops angeboten werden, der „Premium High Speed“ oder „Ultra High Speed“-Kategorie zugeordnet werden können. Die meisten von uns werden bereits ein solches Kabel besitzen. Premium High Speed ist in der Lage eine maximale Bandbreite von 18 Gbit/s zu übertragen (HDMI 2.0), während Ultra High Speed-Kabel bis zu 48 Gbit/s (HDMI 2.1) durchschleusen können. Letztere werden auch benötigt, um z.B. 4K@120Hz Videosignale an kompatiblen Endgeräten zu verarbeiten (z.B. PS5-Konsole an 4K Fernseher mit 120Hz-Panel).
Achtung: Es gibt spezielle HDMI-Kabel, z.B. mit Glasfaser, die Daten grundsätzlich nur in eine Richtung übertragen. Die Nutzung von (e)ARC ist ggf. nicht möglich, weil sich die Geräte nicht „verständigen“ können.
Profi-Tipp (aktiviere CEC):
Ihr habt Probleme mit ARC-TV und eARC-Gerät? Das Feature will einfach nicht funktionieren und der AV-Receiver / Soundbar erkennt einfach nicht das Audiosignal? Dann liegt es womöglich daran, dass ihr die CEC-Funktion (Consumer Electronics Control) eures Fernsehers/Projektors nicht eingeschaltet habt. Viele Geräte, die ARC/eARC unterstützen, schaffen es sich nur miteinander zu verbinden, wenn CEC aktiviert ist. Aktuelle Hardware schafft dies oft auch ohne aktivierter CEC. Wer jedoch für eine Lösung für das oben beschriebene Problem sucht, sollte diesen Schritt einmal ausprobieren.
Kurz zusammengefasst:
- Mit ARC und eARC lassen sich Audiosignale über eine HDMI-Verbindung an ein kompatibles Endgerät zurückführen. Die HDMI-Verbindung funktioniert somit in zwei Richtungen.
- Die HDMI-Features wurden mit dem Aufstieg der Streamingdienste immer beliebter/wichtiger. Denn nur so lassen sich die Audiosignale in bester Qualität von der integrierten App-Lösung des Fernsehers an eine externe Soundanlage übertragen.
- Die Alternativen zu HDMI ARC/eARC wären eine digital-optische Verbindung via Toslink (S/Pdif), Bluetooth oder Klinkenstecker. In wenigen Fällen lassen sich die Singale auch drahtlos via WiSa übertragen.
- Um die Audio-Features nutzen zu können, müssen alle Geräte in der Wiedergabekette diese unterstützen. Es reicht z.B. nicht, wenn nur die Soundbar eARC unterstützt, der Fernseher/Beamer jedoch nur ARC beherrscht.
- ARC und eARC unterscheiden sich dadurch, dass eARC alle Audiosignale komplett unverfälscht und unkomprimiert wiedergeben kann, darunter auch die 3D-Soundformate Dolby Atmos, DTS:X oder Auro-3D. Mit ARC kann man dagegen immer noch sehr gut die Surround-Ebene bedienen.
FAQ – Fragen zum Thema
- Kann ich ARC/eARC an meinem Fernseher / Projektor nachrüsten? Jein – es ist nicht möglich, das Feature mittels Soft- oder Hardware-Update nachzurüsten. Es gibt wenige Fälle, in denen der Hersteller diese Features erst nach dem Verkaufsstart der Hardware freischaltet. Dies wird jedoch meist in der Artikelbeschreibung angegeben. In der Regel ist ARC und eARC schon so etabliert, dass diese, sofern unterstützt, bereits ab Werk funktionieren.Mit einer externen Hardware, einem Audio-Extractor ist es jedoch möglich, ein Audiosignal, welches via eARC von einem Fernseher/Projektor kommt, dann über eine ganz normale HDMI-Verbindung an eine Soundbar und/oder AV-Receiver zu leiten. So ein Gerät bietet z.B. FeinTech an:
FeinTech VAX01202 HDMI eARC Audio Extractor für Moderne Fernseher und HDMI Audio Splitter 1x2 | liefert Dolby Atmos TrueHD DTS-HD an AV-Receiver ohne HDMI ARC- HINWEIS: Kein Betrieb am HDMI-ARC-Anschluss einer Soundbar möglich, Das Soundsystem muss einen normalen HDMI-Input haben. Daher NICHT geeignet für Sonos oder Bose!
- Dieser Audio Extractor bietet 2 Betriebsarten: Mode 1 - eARC Audio Extractor: Bei Anschluss an einen modernen Fernseher mit HDMI eARC werden alle Audiosignale (vom TV und daran angeschlossenen Playern) per HDMI an dein Soundsystem übertragen. Dazu eignet sich auch ein älterer AV-Receiver - wichtig ist nur, dass er einen echten HDMI-Eingang hat.
- Mode 1 - eARC Audio Extractor: Der Ton von Smart-TV-Apps sowie am TV angeschlossener HDMI-Quellen wie Apple TV, Fire TV, Xbox und Playstation werden so in höchster Audioqualität übertragen - alle HDMI 2.1 Features von Spielkonsolen sind weiterhin auf dem TV möglich (nur bei Anschluss als eARC Audio Adapter)
- Im Modus 2 als HDMI Audio Splitter wird das Signal einer HDMI-Quelle auf TV/Videoprojektor und AV-Receiver aufgeteilt. Das Soundsystem erhält per HDMI das Audiosignal mit Schwarzbild (HDMI 1.4 oder höher genügt), der TV erhält das Signal bis 4K 60Hz HDR/Dolby Vision unverändert.
- Stromversorgung per USB, USB-Gerätebuchse oder Netzteil erforderlich (5V 350 mA, nicht im Lieferumfang)
- Benötige ich ein neues HDMI-Kabel für ARC / eARC? In der Regel nicht, außer ihr besitzt ein wirklich altes HDMI-Kabel (High Speed HDMI) aus den Jahren 2015 und davor.
- Kann mein Gerät mit eARC automatisch auch ARC? Ja – wenn euer Endgerät eARC unterstützt, dann funktioniert auch ARC.
- Wie viele HDMI-Eingänge für ARC / eARC sind normal? In der Regel einer. Meist wählen die Hersteller einen HDMI-Eingang aus, über den die Rückführung der Audiosignale umgesetzt werden kann. Leider liegt diese meist an einem HDMI 2.1-Eingang an, was prinzipiell nichts Schlechtes ist. Besitzt ein TV jedoch nur zwei HDMI 2.1-Eingänge, wird einer für das ARC/eARC-Feature belegt und es steht somit nur noch ein HDMI 2.1-Eingang zur Verfügung. Ärgerlich, wenn man jedoch mehrere Endgeräte mit HDMI 2.1 (PC, PS5, Xbox Series X) anschließen möchte. Uns ist derzeit nur der TV-Hersteller Philips bekannt, der eine HDMI-Verbindung mit ARC/eARC ausstattet und an allen anderen HDMI-Eingängen parallel ARC ermöglicht.
Ihr habt noch Fragen zum Thema ARC / eARC? Dann schreibt uns doch direkt über unser Kontaktformular an!
Weitere interessante Ratgeber für dich:
- Filme mit 3D-Sound 2024: DTS:X verliert im Heimkino deutlich an Relevanz
- Made for Germany: Diesen Content-Vorteil gibt es nur bei Samsung!
- Goodbye Netflix: Ich kündige mein Netflix-Abo nach 10 Jahren Dauermitgliedschaft
- Was ist NVIDIA G-Sync Pulsar? Neue Technologie soll Anti-Tearing und Anti-Blur verbessern
- Der Markt für 8K Fernseher ist tot – Hersteller wenden sich ab!
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich hatte früher einen Samsung 4K TV von dem Modelljahr 2016. Mit dem Fernseher ging über ein gutes HDMI 2.0 Kabel mit meinem Denon AV Receiver ARC nicht sauber. Der Denon gab kein Ton aus aus den Lautsprechern. Dolby Atmos ging schon garnicht. Der Support von Denon und Samsung konnte mir leider nicht helfen. Jetzt habe ich seit mehreren Jahren einen Panasonic TV (erstes Modelljahr mit Dolby Vision). Jetzt geht ARC mit dem selben Donon Gerät und dem selbem Kabel sauber und es wird sogar DD+ mit Dolby Atmos übertragen über ARC, wenn ich im Panasonic TV Menü Dolby Atmos aktiviert habe. Scheinbar hat Samsung mit ARC/eARC so seine Problemchen.
Sehr informativer Bericht. Leider unterstützt Samsung eARC nicht ordentlich. Unkomprimiert wird von der Xbox Series X weder beim Q95T aus 2020 noch beim S95B aus 2022 über den Gaming Eingang PCM 7.1 oder 5.1 übertragen. Maximal Stereo ist möglich. Dolby Atmos geht problemlos, ist aber verzögert wegen der Verarbeitung durch den Yamaha RX A 2070. Bleibt nur der Anschluss an den Receiver der aktuellen Generation und damit etwas Komfortverlust gegenüber dem Anschluss an den Fernseher. LG soll das Thema auch haben laut diverser Foren. Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Vielen Dank für euren Input. Ich habe eure Hinweise versucht so gut wie möglich in den Artikel einzuarbeiten!
Verstehe die Sinnhaftigkeit von eARC noch nicht so ganz.
Streamingdienste Netflix und Co senden ihren Sound doch eh in DD+ wofür doch ARC ausreicht.
Und Audiodaten von Konsole/Player schickt man ohnehin direkt zum AV – Receiver.
Wozu braucht man dann eigentlich eARC ?
Wenn man keinen AV-Receiver besitzt bzw. besitzen möchte, kann man via eARC den Dolby Atmos-Sound einer Konsole/PC z.B. an eine kompatible Soundbar zurückleiten. Mit eARC kann z.B. auch Dolby Atmos Music von einem Apple TV 4K (welcher nur einen HDMI-Anschluss besitzt) ebenfalls an kompatible Soundssysteme zurückgeleitet werden. Und zuletzt ist es wichtig, wenn man seine Filmsammlung z.B. digitalisiert hat und mittels High-End Media-Playern (z.B. Zidoo UHD 3000) die Filme und Serien in bester Bild- und Audioqualität wiedergeben möchte.
Gerade mit den neuen HDMI 2.1 Features und den neuen Konsolen kommt es immer oft zu Handshakes. Und AVRs in der Kette sind da einfach noch eine weitere Fehlerquelle. Das geht bei sehr langsamen Umschaltzeiten los und hört dann beim Schwarbild auf, wenn da mal etwas nicht klappt.
Direkt am TV ist das alles viel weniger problematisch.
Also bei meinem neuen Denon X2800H lässt sich eARC und CEC separat einschalten oder deaktivieren. Dachte auch zuerst es geht nicht. Klappt aber hervorragend.
Es sollte erwähnt werden , das die Bandbreite für ARC nur ausreicht um Dolby Atmos-Inhalte mithilfe einer DD+ Codierung zu übertragen. Um Dolby Atmos-Inhalte und DTS:X im original Format zu überragen wird eARC benötigt.
Hi! Habe momentan einen Receiver der „nur“ ARC kann. Ich streame momentan über die Smart TV Apps Netflix und Co und ziehe aus der DD+ die Dolby Atmos Spur für mein 5.1.2 System. Jetzt habe ich gelesen, dass nur max. 1 Mbit geschickt wird über einfaches ARC. Sollte ich dann lieber über meinen Shield Pro schauen? Oder kommt über die Streaming Apps sowieso nicht mehr als ein 1 Mbit für den Ton? Danke
„Oder kommt über die Streaming Apps sowieso nicht mehr als ein 1 Mbit für den Ton?“
Korrekt, ARC reicht dafür völlig aus.
Dank CEC-Zwang ist für mich (eARC) ein NoGo.
eARC hat doch kein CEC Zwang mehr. Das ist ja gerade das Gute daran.
Na klar lässt sich eArc nachrüsten:
FeinTech VAX01202 HDMI eARC Audio Extractor Splitter 1×2 für Moderne Fernseher liefert Dolby Atmos TrueHD DTS-HD an AV-Receiver https://amzn.to/3LivLCW
Läuft bei mir seit 2 Jahren ohne Probleme, vor allem wird eArc eben auch be Gaming mit Dolby Atmos benötigt:
Dolby MAT 2 passt nur in eArc rein.
Ah danke für die Info. Das kannte ich noch nicht!