China möchte mit dem GPMI-Standard eine neue Schnittstelle etablieren und fordert damit die etablierten Standards HDMI und DisplayPort heraus. Und die Chancen, dass China mit GPMI Erfolg hat, stehen nicht schlecht.
GPMI steht als Abkürzung für „General Purpose Media Interface“. Das „General“ dürft ihr hier wörtlich nehmen, denn im Gegensatz zu HDMI kann GPMI nicht nur Audio- und Videodaten, sondern auch allgemeine Datentransfers und sogar die Stromversorgung bewerkstelligen. Letztere ist mit bis zu 480 Watt möglich. Die Bandbreite für sonstige Transfers beträgt bis zu 192 Gbit/s. Damit wirkt selbst HDMI 2.2 mit seinen 96 GBit/s wie eine Lachnummer.
GPMI hat gegenüber HDMI technisch in einigen Aspekten die Nase vorne
GPMI setzt physisch, wie auch Thunderbolt 5 und USB4, auf dem USB-Anschluss auf. Allerdings gibt es da wichtige Aspekte zu beachten. Bei Verwendung von USB-C bleibt GPMI nämlich auf 96 GBit/s und 240 Watt beschränkt. Die maximalen Fähigkeiten mit 192 Gbit/s und 480 Watt kommen nur zum Einsatz, wenn als Port Typ-B Verwendung findet.

Hinter GPMI steckt die chinesische Organisation namens Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance. Der gehören über 50 Industriepartner an, unter anderem auch die bekannten und in Europa aktiven TV-Hersteller Hisense und TCL an. Dennoch ist unwahrscheinlich, dass GPMI jemals in Europa eine nennenswerte Rolle spielen dürfte. Zu etabliert ist das seit Jahrzehnten bestehende Ökosystem rund um HDMI. Dessen ist man sich aber auch in China klar.
GPMI soll die Unabhängigkeit von den USA erhöhen

Die Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance besteht vielmehr aus chinesischen Unternehmen, die ihre Abhängigkeit von den USA verringern wollen. Das kann man eben auch durch eine Alternative zu HDMI erreichen. Denn die verantwortliche HDMI LA sitzt in den Vereinigten Staaten und verlangt natürlich auch Lizenzgebühren. GPMI dürfte da langfristig für die chinesischen Hersteller also nicht nur technisch spannend sein, sondern auch Kostenvorteile offerieren.
Standard | Bandbreite | Power Delivery |
---|---|---|
DisplayPort 2.1 UHBR20 | 80 Gbps | / |
GPMI Typ-B | 192 Gbps | 480 W |
GPMI Typ-C | 96 Gbps | 240 W |
HDMI 2.1 FRL | 48 Gbps | / |
HDMI 2.1 TMDS | 18 Gbps | / |
Thunderbolt 4 | 40 Gbps | 100 W |
USB4 | 40 Gbps | 240 W |
In Europa wäre es hingegen schwierig GPMI aufzubauen, da die chinesischen Hersteller kaum US-amerikanische und europäische Unternehmen von der Verwendung überzeugen dürften. Doch warten wir einmal ab, denn bis die ersten Geräte mit GPMI auf den Markt kommen, dürfte es ohnehin noch Monate, wenn nicht Jahre, dauern.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Hisense 43E6NT 108cm (43 Zoll) Fernseher, 4K UHD Smart TV, Precision Colour, HDR, Dolby Vision,... |
277,00 EUR
253,18 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Hisense 55E7NQ 139 cm (55 Zoll) Fernseher, 4K UHD, QLED, HDR10, HDR10+ decoding, HLG, Dolby Vision... |
449,00 EUR
429,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Hisense 55U7NQ 139cm (55 Zoll) Fernseher, 4K Mini LED ULED HDR Smart TV, Quantum Dot, 120Hz/ 144Hz... |
699,00 EUR
549,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Kann es sein, dass sich in die Überschrift ein Fehler eingeschlichen hat?
Sollte es nicht „alt aussehen“ heißen?
Hey ganz lieben Dank, Karsten! Habe ich direkt korrigiert!