Mit dem PUS8500 erhalten wir einen ersten Einblick in Philips TV-Line-up 2025. Der 4K QLED TV besitzt ein 3-seitiges Ambilight, Titan OS und unterstützt neben Dolby Atmos auch DTS:X 3D-Sound.
Ein ungewollter Leak oder ein geschickter Werbe-Coup? Wie dem auch sei, mit dem PUS8500 (PUS8510/PUS8550/PUS8560) wurde der erste 4K Fernseher 2025 von Philips auf der Webseite des TV-Herstellers geleakt. Die Artikeldetailseite liefert uns bereits alle Informationen zu diesem neuen Modell, welches sich im gehobenen Einstiegs-Segment platziert. Übrigens werden wir bereits in der kommenden Woche persönlich Informationen zu Philips TV-Neuheiten an Land ziehen können. Denn in wenigen Tagen findet bereits das offizielle TV-/Audio-Kick-Off-Event von Philips (TP Vision) statt.
Philips 4K QLED TV in Größen von bis zu 85 Zoll erhältlich

Doch jetzt wieder zurück zum PUS8500. Hierbei handelt es sich um einen 4K Fernseher mit direktem LED-Backlight und Quantum-Dot-Farbfiltern, sprich einen QLED-TV. Die Modellreihe wird in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) über die Modellnummern PUS8500 und PUS8550 vertrieben, die sich wohl nur in Bezug auf den Standfuß unterscheiden. Die PUS8510 und PUS8560-Serien sind wohl für andere europäische Länder reserviert. Die Größenauswahl der Philips PUS8500 4K QLED TVs beginnt bei 43 Zoll (109 cm) und endet bei 85 Zoll (215 cm). Zudem wird der TV in 50, 55, 65 und 75 Zoll angeboten.
Einstiegs-TV für Filmfans und Gamer

Der Philips PUS8500 sollte über ein direktes LED-Dimming verfügen, was für die Wiedergabe von HDR-Inhalten (HLG, HDR10, HDR10+) von Vorteil ist. Die Bilddarstellung wird von der Pixel Precise Ultra HD-Engine übernommen, somit verfügt das Modell nicht über den fortschrittlichen P5-Prozessor, der in den Premium-Geräten von Philips zum Einsatz kommt. Die maximale Bildwiederholungsrate beträgt 60Hz, was für einige Gamer ein Ausschlusskriterium für diesen TV sein könnte. Dafür wird VRR (Variable Refresh Rate) mit 48-60Hz unterstützt.
Philips PUS8500 glänzt dank 3-seitigem Ambilight

Laut offiziellen Angaben verfügt der Philips PUS8500 über drei HDMI 2.1-Anschlüsse, die ALLM, VRR und (e)ARC unterstützen. Hierbei handelt es sich jedoch um Anschlüsse mit nur 18 Gbit/s-Bandbreite. Unserem Verständnis nach, also HDMI 2.0. Dazu gesellen sich noch zwei USB 2.0-Ports, ein Triple-Tuner für den TV-Empfang, Bluetooth 5.2 und WLAN 802.11ac. Eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale für Philips ist auch mit an Bord. Ein 3-seitiges Ambilight erweitert den Bildeindruck des Fernsehers und ist auch angenehmer für die Augen.
Titan OS, Dolby Atmos & DTS:X

Obwohl das integrierte Lautsprechersystem mit 20 Watt (2x 10 Watt) nicht gerade üppig ausgefallen ist, liefert dieses mit Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X eigentlich alle wichtigen Standards für eine optimale Audioverarbeitung. Eine externe Soundanlage oder Soundbar ist bei diesem Modell definitiv Pflicht. Das System setzt auf das hauseigene Titan OS, welches eine beachtliche Unterstützung beliebter Streaming-Apps mit sich bringt. Auch smarte Funktionen wie die Integration der Alexa und Google Assistant Sprachassistenten sowie Unterstützung für den offenen Verbindungsstandard Matter oder Control4 dürften viele Nutzern einen Mehrwert bieten.
Philips PUS8500: Preis und Verfügbarkeit

Wie ihr euch bereits denken könnt, hat Philips (TP Vision) vor seinem offiziellen TV & Audio-Event noch keine Details zu Preisen und Verfügbarkeiten kommuniziert. Auch zum Event Ende Januar werden wir sicherlich noch nicht alle Informationen zu dieser TV-Serie und anderen Modellen an Land ziehen können – zumindest nicht die Preise und Termine der Verfügbarkeiten. Dafür könnt ihr euch bereits auf umfassende technische Informationen zum kompletten Audio- und Video-Line-up freuen. Sobald wir Neues zu den PUS8500 / PUS8550-Geräten erfahren, werden wir den Artikel entsprechend angleichen.
Technische Details Philips PUS8500:
- Modellreihe: PUS8500/PUS8550
- Ambilight: 3 Seiten (AmbiSleep, Music & Ambilight, Game Mode, Dawn Alarm etc.)
- Displaygrößen: 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll
- Auflösung: 4K Ultra HD (3.840 x 2.160)
- Farbe: QLED
- Bildwiederholungsrate: 60Hz
- Prozessor: Pixel Precise Ultra HD-Engine
- HDR: HLG, HDR10, HDR10+
- Lichtsensor: Ja
- HDMI: 3x „HDMI 2.1“ (18 Gbit/s)
- HDMI-Features: VRR (48-60Hz), ALLM, eARC
- Soundsystem: 20 Watt (2×10 Watt)
- Audiocodecs: Dolby Digital, Dolby Atmos, DTS:X
- Vocal Boost: Lautstärke von Dialogen kann unabhängig von den Hintergrundgeräuschen/Musik angepasst werden.
- Drahtlos: Bluetooth 5.2, WiFi 802.11ac Dual-Band
- Betriebssystem: Titan OS
- HbbTV: Ja
- Home Automation: Control4, Matter
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Hat jetzt Philips oder besser gesagt TP Vision auch schon Dolby Vision gestrichen?
Wlan AC im Jahr 2025…ohne worte..
Was erwartest du. Ist halt TPVision und damit eben absoluter Müll. Ein 60 Hz Panel im Jahr 2025 sagt doch auch alles. Dann noch mit einem VRR Range von 48 – 60 Hz werben 😀 Da ist irgendwer irgendwo falsch abgebogen.
Es zockt ja nicht jeder. Gibt auch „Ottonormalverbrauchen“ die den TV für lineares Fernsehen, Streaming usw. nutzen. Wäre jeder TV perfekt ausgestattet, würden die unterschiedlichen Serien auch keinen Sinn ergeben.
Wozu dann aber VRR? 😀 Braucht ein TV für ein Ottonormalverbraucher dann nicht. Dann einfach die Mühe in der Entwicklung sparen und gut. Wäre bei TVs mit Philips Sticker wohl sogar besser. Eine Funktion weniger = Weniger Möglichkeiten für Bugs.
Davon abgesehen: Auch für ein Ottonormalverbraucher hätte ein 120 Hz TV Vorteile. Stichwort: 5:5 Pulldown.
Der Durchsatz reicht doch vollkommen aus für Streamingdienste.