Disney+: Streaming-Anbieter unterstützt in Kürze HDR10+

Der Streaming-Anbieter Disney+ wird bald HDR10+ unterstützen. Das ist auf der CES 2025 in Las Vegas bestätigt worden.

Allerdings kam diese Bestätigung nicht direkt von The Walt Disney Company, dem Unternehmen hinter Disney+, selbst, sondern von dem Leiter der Firma Communication Research Inc., Marc Finer, der im Namen der Organisation HDR10R+ Technologies LLC gesprochen hat. Laut Finer werde der Streaming-Anbieter jedenfalls schon bald auch HDR10+ unterstützen. Weitere Details glänzen jedoch noch durch Abwesenheit.

Disney+: Welche Inhalte erhalten HDR10+?

Deswegen ist z. B. aktuell auch offen, welche Inhalte denn genau bei Disney+ HDR10+ erhalten sollen. Man weiß also nicht, ob dies vielleicht den gesamten HDR-fähigen Katalog oder nur vereinzelte Titel betreffen soll. Bislang hatte der Streaming-Dienst ausschließlich auf HDR10 und Dolby Vision gesetzt. HDR10+ ist dabei ähnlich Dolby Vision ein dynamisches HDR-Format. Es ermöglicht also die Anpassung der Metadaten von Szene zu Szene bzw. sogar von Bild zu Bild. Dadurch kann man dem Originalmaterial besser gerecht werden.

Samsung hat The Frame Pro mit Neo-QLED-Technik vorgestellt.
Samsung hat The Frame Pro mit HDR10+ auf der CES 2025 vorgestellt.

HDR10+ spielt allerdings im direkten Vergleich mit Dolby Vision eine wesentlich kleinere Rolle. Das Format wird primär von Samsung forciert. Allerdings unterstützen es, zusätzlich zu Dolby Vision, auch Hersteller wie Panasonic und Philips. Samsung ist dabei der einzige große TV-Hersteller, der sich zugunsten von HDR10+ weiterhin im TV-Bereich Dolby Vision komplett verweigert.

HDR10+: Endlich aus dem Siegeszug?

Neben Disney+ unterstützen grundsätzlich auch Amazon Prime Video, Paramount+ und Apple TV+ sowie YouTube HDR10+. Als Achtungserfolge der letzten Zeit vermerkt man, dass die neuesten GPUs von Intel ebenfalls dafür bereit sind. Außerdem bietet etwa das Spiel „Dragon Age: The Veilguard“ Unterstützung für das Format. Allerdings hat das Spiel ganz andere Probleme, wenn ihr uns fragt, denn wir würden es Fans des Franchises keineswegs empfehlen.

Panasonic Avionics wiederum setzt HDR10+ inzwischen für seine In-Flight-Entertainment-Displays ein. Insofern gibt es da durchaus ein paar Schritte nach vorne, was den Standard betrifft.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

4 Kommentare
  1. HDR10+ wird Dolby Vision früher oder später den Rang ablaufen einfach weil man es nahezu ohne Lizenzen an jemanden zahlen zu müssen verwenden kann, und HDR10+ und Dolby Vision halt technisch gesehen kein Unterschied ist. Manche sagen sogar HDR10+ sei technisch leicht überlegen.

    • HDR10+ ist Dolby Vision technisch unterlegen, da es meines Wissens nach keine MEL- und FEL-Varianten gibt. Dolby Vision mit FEL kann ja auch tatsächlich mehr Details im Bild bieten als normales HDR10 etwa.

      Auch sehe ich keine Welt, in der HDR10+ Dolby Vision irgendwann überholen sollte, weil es dafür einfach zu spät ist und Dolby Vision sich zu breit etabliert hat – und auch einfach das stärkere Image hat. Die geringeren Kosten helfen da auch nichts.

    • Leider gibt es viele Indizien und Fakten, die gegen deine Behauptung sprechen.
      https://www.rtings.com/tv/learn/hdr10-vs-dolby-vision hier ganz frisch der Vergleich Dolby Vision, HDR10 und HDR10+. Bei TVs im Einstiegs- und mittleren Preissegment liefert Dolby Vision ein besseres Bild ab und hat auch bei hochwertigen TV-Geräten hat Dolby Vision die Nase vorn. Es kommt sicherlich auch auf den Content an, denn eine Dolby Vision Darstellung im FEL (Full Enhancement Layer) hat deutlich bessere Chancen sich von einem HDR10/HDR10+-Stream abzuheben, als Dolby Vision mit einem MEL (Minimal Enhancement Layer).

      Kosten für die Dolby Vision Lizenz per TV: Laut Aussage von Diles Baker (Dolby SVP) gerade einmal 3$US.

      Der „Kampf“ HDR10+ und Dolby Vision geht schon mehrere Jahre lang und es gibt einen klaren Gewinner: „Dolby Vision“.

  2. Interessant, weil Disney auf günstige Werbeabos ohne technischen Schnickschnack setzt, wofür HDR+?
    Wollen die damit Premium-Abo aufwerten?

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge