Apple TV 4K: Wieder Gerüchte um neue Generation für 2025

Apple soll für 2025 einen neuen Apple TV 4K planen. Erscheinen soll der frische Streaming-Player jedoch erst gen Jahresende.

Das ergibt sich zumindest aus einem neuen Bericht von Bloomberg. Allerdings sind die Meldungen um einen neuen Streaming-Player aus dem Hause Apple natürlich nicht neu. Schon Ende 2024 tauchten entsprechende Gerüchte auf. Zeit wäre es durchaus für einen neuen Apple TV 4K. Die dritte und aktuelle Generation stammt aus dem Jahr 2022 und hat somit schon einige Jahre auf dem Buckel.

Apple TV 4K (2025): Fokus auf das Smart Home?

Angeblich werde der nächste Apple TV 4K das Smart Home mehr in den Fokus rücken. Demnach wäre mit Unterstützung der Standards Matter und Thread sowie natürlich der HomeKit-Einbindung zu rechnen. Zu weiteren, technischen Verbesserungen ist noch alles offen. Klar ist, dass Apple natürlich einen frischen Prozessor einsetzen würde. Ob man eventuell auch stärker Gaming einbeziehen könnte, wissen wir aktuell jedoch noch nicht.

tvOS 18.2 mit Support für 21:9 und mehr ist da!
tvOS 18.2 mit Support für 21:9 und mehr hat bereits die Apple TV 4K erreicht.

Die aktuelle Generation des Apple TV 4K ist da bereits gut ausgestattet. Etwa unterstützt sie sogar QMS VRR, was unter bestimmten Umständen den kurzen Bildaussetzer beim Wechsel der Bildrate vermeiden kann. Begrüßenswert wäre beispielsweise Support für den effizienten Videocodec AV1, sollte sich der Hersteller aus Cupertino dazu durchringen können.

Apple TV 4K: Was sind eure Erwartungen?

Was erhofft ihr euch denn von der kommenden 4. Generation des Apple TV 4K? Wäre ein Fokus auf das Smart Home bei euch durchaus willkommen oder sind es eher andere Funktionen wie Gaming, die euch zu einem Upgrade verleiten würden? Wichtig ist sicherlich, dass Apple seine weitgehende Werbefreiheit von tvOS bewahrt, denn das ist für viele Kunden, auch für uns, das vielleicht wichtigste Kaufargument. Denn da gibt es einfach so gut wie keine Alternativen mehr zu Apples Streaming-Player.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleBloomberg
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

9 Kommentare
  1. AppleTV ist nach wie vor das beste Streaminggerät auf dem Markt. Ob man wirklich Smart Home im AppleTV braucht, ist Geschmackssache. Mir persönlich würde ein schnellerer Prozessor und mehr RAM genügen, um den Speed und die Bildqualität noch mehr zu erhöhen. In anderen Berichten liest man über eine integrierte Kamera. Ob das wirklich kommt, wage ich zu bezweifeln. Kann mir nicht vorstellen, dass Facetime auf dem TV eine Anwendung ist, die viele Kunden nutzen. Evtl. kommen ja wieder 2 unterschiedliche Modelle, davon eins, mit dem man „nur“ streamen kann? Würde mir völlig reichen.

  2. Wenn der ATV Bitstream beherrscht, würde ich mir vielleicht auch einen holen. Das ist bisher der einzige Grund, warum es für mich noch nicht interessant ist.

      • Nö. Wenn man ein vernünftiges Soundsystem hat (ich rede da nicht von diesen komischen Brüllbalken), möchte man auch Bitstream haben. Der Ton soll von dem Soundsystem dekodiert werden und nicht von irgendeinem Player. Ich hätte schon gerne die Dynamik direkt aus der Tonspur und kein limitiertes PCM-Signal ohne Informationen über Objekte.

        • Ich hab ein vernünftiges soundsystem und sogar ne Atmos Konstellation.
          Du solltest dich erstmal mit der Materie befassen.
          Die Dynamik hat rein gar nix damit zu tun ob es pcm oder Dolby ist. Zudem ist pcm in keinster Weise limitiert!
          Dolby ist auch komprimiert dagegen kommt pcm verlustfrei daher.

          • Dolby TrueHD ist Losless 😉 Plex dekodiert das aber für dich zu einem Dolby E-AC3 oder AC3 womit es dann komprimiert wird, weil der ATV nur das beherrscht. Ich würde es gerne auch auf meinem TV haben. Kann ja selbst der FireTV. Nur leider ist der eine Zumutung bei der Bedienungsgeschwindigkeit.

          • Bei PCM wird das reine Audiosignal fertig moduliert ausgegeben. Da sind also keine Dynamik-Informationen für das Soundsystem mehr vorhanden. Diese werden vom dem Player zuvor in das Audiosignal „eingearbeitet“.
            PCM sagt überhaupt nichts darüber aus, ob das signal verlustfrei ist oder nicht. Es ist halt einfach nur dekomprimiert, mehr nicht. Ebenso kann ein PCM-Signal über HDMI maximal mit 8 Kanälen übertragen werden, die Objektdaten fehlen dabei komplett.
            Ich glaube eher, dass du dich mal damit beschäftigen solltest.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge