Nvidia hat seiner Shield TV ein neues Update spendiert. Das korrigiert nicht nur Fehler, sondern führt auch Support für Auro-3D ein.
Das ist durchaus beachtlich, denn Auro-3D ist aktuell ein absolutes Nischenformat. Es konkurriert im Bereich immersives Audio mit Dolby Atmos und DTS:X. Dabei setzt man für Auro-3D zwar auf Höhenkanäle und auch objektbasierte Elemente, orientiert sich aber primär an klassischen Kanälen und einem festgelegten Lautsprecher-Aufbau. Wer entsprechendes Material zur Verfügung hat, sollte es ab sofort über seine Nvidia Shield TV wiedergeben können.
Nvidia Shield Experience Upgrade 9.2
Damit die Wiedergabe von Auro-3D über die Nvidia Shield TV funktioniert, müsst ihr einen kompatiblen Decoder verbinden und könnt dann Auro-3D über euer Audio-System wiedergeben. Voraussetzung ist, dass ihr das neue Shield Experience Upgrade 9.2 heruntergeladen und installiert habt. Es erreicht ab sofort alle Modellvarianten, also die Geräte von 2015, 2017 und 2019, als OTA-Aktualisierung.
Weitere Neuerungen: Das Framerate-Matching (Beta) soll optimiert worden sein. Zudem gibt es Sicherheitsverbesserungen für die Wiedergabe von 4K-Inhalten mit DRM. Zusätzlich könnt ihr HDMI-1.4-Flags per Werksreset zurücksetzen. Und es gibt die neue Option, die Auflösung von Audioinhalten zu matchen, wenn ihr einen USB-DAC verwendet. Die restlichen Neuerungen sind Fehlerbehebungen.
Es gibt aber durch das Update auf die Shield Experience 9.2 auch einen kleinen Fehler. So wird die Nvidia Shield TV nach der Aktualisierung aus Google Home entfernt. Ihr müsst den Streaming-Player demnach neu hinzufügen. Kann für die Smart-Home-Fans natürlich nervig sein, allerdings kann man damit angesichts der zahlreichen Optimierungen wohl zähneknirschend leben.
Nvidia bringt wohl kein Nachfolgemodell mehr auf den Markt
Die letzte Generation der Nvidia Shield TV ist bereits 2019 auf den Markt gekommen. Aktuell sieht es nicht so aus, als wäre der Hersteller motiviert, ein Nachfolgemodell zu veröffentlichen. Da ist man vermutlich zu sehr beschäftigt mit KI-Beschleunigern und GeForce-Grafikkarten. Sporadisch versorgt man aber sein bestehendes Line-up noch mit Aktualisierungen.
Beobachten kann man das Ganze bald noch einmal, da die Nintendo Switch 2 einen neuen Tegra-Chip von Nvidia verwendet. Die Tegra-SoCs stecken auch in der Nvidia Shield TV. Das wäre also noch einmal eine Chance für eine neue Generation.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | NVIDIA SHIELD Android TV Pro Multimedia Player; 4K HDR Filme, Live Sport, Dolby Vision-Atmos,... | 219,00 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | Nvidia Shield TV télécommande IR/Bluetooth Appuyez sur Les boutons | 29,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | Amazon Fire TV Cube (Neueste Generation) | Streaming-Mediaplayer mit Sprachsteuerung mit Alexa,... | 159,99 EUR 129,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Eine ganze Reihe an SmartTVs werden langsam alt, die interne Software ist kaum mehr zu verwenden, das TV Gerät selbst aber sehrwohl. Der Markt ist m.E. gar nicht mal so klein. Klar sind die drei Größen Amazon FireTV, Google TV und Apple TV die drei bekanntesten und lassen nicht viel Raum für Konkurrenz, aber mit dem sehr guten Ruf der Shield und ein bisschen Werbung sollten doch noch genug Verkäufe drin sein?
Andererseits hat sie Nvidia wohl auch zusätzliche Kundschaft von den Gamern erhofft, aber den Part kann man wohl als gescheitert ansehen.
Dennoch erhoffe ich mir aus der aktuellen Update-Aktivität, dass im Hintergrund doch noch eine neue Shield geplant wird. Eine Switch 2 ohne Display und mit eigener Software ist jedenfalls deutlich weniger Invest, als von so einem Player auch die Hardware komplett zu entwickeln. Die Hoffnung stirbt zuletzt. 🙂
Mittlerweile ist leider sogar DTS:X ein Nischenprodukt
Mittlerweile? Doch von Anfang an schon. Die sind ja damals nicht aus dem Knick gekommen.