Wir haben für euch eine umfassende Modellübersicht der neuen Philips 4K Ambilight Fernseher 2025 zusammengetragen. Wir stellen alle Philips 4K Ambillight Fernseher im Detail vor, vom LCD-Einstieg mit Full-HD bis hin zum Premium-OLED-TV mit 4-Layer-Evo-Display und P5-AI-Dual-Prozessor.
Einführung und Modellcodes
![In unserem Special stellen wir euch die Philips 4K Ambilight Fernseher 2025 im Detail vor](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/philips-4k-ambilight-fernseher-neuheiten-2025-1024x576.jpg)
In diesem Special möchten wir euch die TV-Neuheiten von Philips (TP Vision) aus dem Modelljahr 2025 vorstellen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Modelle mit Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, da diese für die meisten Leser wohl am interessantesten sein dürften. In einem separaten Beitrag werden wir uns noch um eine Vorstellung der Philips-Fernseher ohne Ambilight bemühen. Eines vorneweg, die Geräte ohne Ambilight bilden das Einstiegssegment von Philips und besitzen nur eine überschaubare Ausstattung. Die 4K-Ambilight-Fernseher aus 2025 lassen sich anhand der Modellcodes mit der Schlussziffer „0“ identifizieren (z.B. PUS9000, OLED760 usw.). Im Vorjahr endeten die Modelle noch mit der Nummer „9“.
![Philips erweitert unter anderem die Auswahl an TV-Modellen mit Titan OS.](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/philips-titan-os-ausbauen-1024x611.jpg)
Das Ambilight-Line-up lässt sich grob in vier Gruppen einteilen. Da hätten wir ein „Sondermodell“ mit Full-HD-Auflösung, beginnend mit der Kennzeichnung PFS, die LCD-Serien die mit „PUS“ beginnen, zwei „MLED“-Serien mit Mini-LED-Backlight sowie die beliebten „OLED„-Geräte. Wir beginnen mit dem Ambilight-Einstieg (PFS6900) und arbeiten uns langsam nach oben zu den Premium-Modellen (OLED950+, OLED910+, MLED950 usw.). Zu jedem Fernseher haben wir auch eine Tabelle mit allen wichtigen Spezifikationen angehängt. In dieser sind die Features markiert, durch die sich die Modellreihe von den davor vorgestellten Geräten abhebt. Und jetzt viel Spaß mit unserem Special:
PFS6900: Full HD Ambilight-TV mit 32 Zoll (Titan OS)
![Vorläufige Abbildung des PFS6900 Full-HD-Ambilight-TV mit 32 Zoll](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/philips-pfs6900-full-hd-tv-2025-1024x683.jpg)
Wer hätte das gedacht? Auch heutzutage gibt es noch TV-Modelle mit Full-HD-Auflösung. Philips (TP Vision) ist hier einer der wenigen Hersteller, die dieses Segment weiterhin bedienen. Der Fernseher mit dreiseitigem Ambilight und Full HD trägt die Bezeichnung 32PFS6900 und misst 32 Zoll (80 cm) in der Diagonale (16:9). Ausgestattet mit dem Pixel Plus HD-Prozessor verarbeitet der 32PFS6900 Videosignale mit 1080p (1.920 x 1.080 Pixel) bei maximal 60 Hz – sowohl in SDR (Standard Dynamic Range) als auch mit erweitertem Dynamikumfang (HDR10 und HLG).
Das Modell ist zudem in der Lage, Dolby Atmos 3D-Sound zu verarbeiten und über einen der HDMI-Ausgänge (eARC) an ein kompatibles Soundsystem weiterzuleiten. Der integrierte 2.0-Klang wird diesem Audioformat freilich nicht gerecht. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem drei HDMI-2.0-Anschlüsse, ein USB-Anschluss, ein Triple-Tuner sowie die Unterstützung von Google Assistant und Amazon Alexa (beide „Works with“). Als Betriebssystem kommt das neue Titan OS von Philips zum Einsatz, das sich per Ethernet (LAN) oder WLAN mit dem Internet verbinden lässt.
Achtung: Der 32PFS6900 verfügt nicht über Bluetooth. Dank seiner kompakten Abmessungen ist er ein platzsparender TV mit Ambilight, der zum Beispiel im Wohnwagen oder im Hobbyraum zum Einsatz kommen kann – insbesondere dort, wo es nicht auf höchste Bild- und Audioqualität ankommt.
Philips PFS6900 | ![]() |
Modellreihe | Full HD Ambilight TV |
Besonderheiten | — |
Größen | 32″ |
Ambilight | 3-seitig |
Panel | Full-HD |
Prozessor | Pixel Plus HD |
HDR | HDR10, HLG |
Dolby Atmos | Ja |
DTS:X | Nein |
Audio | 2.0 Stereo |
Gaming | — |
HDMI-VRR | — |
FreeSync Premium | — |
G-Sync | — |
Wi-Fi | Ja |
Bluetooth | — |
HDMI 2.1 | — |
HDMI 2.0 | 3 |
USB 3.0 | 0 |
USB 2.0 | 1 |
Smart TV | Titan OS |
Google Assistant | — |
Works with Google Assistant | Ja |
Alexa built in | — |
Works with Alexa | Ja |
PUS8000: 4K Ambilight TV-Einstieg (Titan OS)
![Der Philips PUS8000 4K-Ambilight TV 2025](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/philips-pus8000-4k-ambilight-tv-1024x683.jpg)
Der PUS8000 eröffnet die 4K-Ultra-HD-Produktreihe von Philips. Auch dieses Modell ist mit dreiseitigem Ambilight ausgestattet und in den Größen 43 Zoll (109 cm), 50 Zoll (127 cm), 55 Zoll (139 cm) und 65 Zoll (165 cm) erhältlich. Die Pixel Precise Ultra HD-Engine verarbeitet 4K-Videosignale mit maximal 60 Hz, HLG, HDR10 sowie HDR10+ (dynamisch) und stellt diese auf einem LCD-Display mit Edge-LED-Backlight dar. Neben Dolby Atmos wird auch das Konkurrenzformat DTS:X unterstützt.
Obwohl der Fernseher nur eine Bildwiederholrate von 60 Hz bietet, verfügt er über ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI-VRR (48–60 Hz), was ihn für Gaming-Einsätze interessant macht. Bei den Anschlüssen stellt der PUS8000 eine solide Grundausstattung zur Verfügung, bestehend aus drei HDMI-2.0-Ports, zwei USB-2.0-Anschlüssen und einem Triple-Tuner. Im Gegensatz zum Full-HD-Einstiegsmodell unterstützt dieser 4K-TV außerdem Bluetooth in Version 5.2. Als Betriebssystem kommt Titan OS zum Einsatz, inklusive „Works with Google Assistant“ und „Works with Alexa“.
Ein solider 4K-Fernseher für den alltäglichen Gebrauch, der sich – wie so oft in dieser Klasse – insbesondere über seinen Preis definieren wird.
PUS8500: 4K Ambilight TV mit QLED (Titan OS)
![Der Philips PUS8500 4K-Ambilight-TV überzeugt dank QLED-Farbfilter](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/philips-pus8500-4k-qled-ambilight-tv-1024x683.jpg)
Wie der Name PUS8500 bereits andeutet, handelt es sich um das direkte Upgrade zum PUS8000. Der erste Unterschied ist die erweiterte Auswahl an Größen: Neben 43 Zoll (109 cm), 50 Zoll (127 cm), 55 Zoll (139 cm) und 65 Zoll (165 cm) wird der 4K-Fernseher auch in 75 Zoll (190 cm) und 85 Zoll (215 cm) angeboten. Zudem verfügt der PUS8500 über eine Quantum-Dot-Farbschicht (QLED), die eine verbesserte Farbwiedergabe ermöglicht.
![Das 3-seitige Ambilight des Philips PUS8500 erweitert den Bildinhalt über die Grenzen des Displays hinweg und verbessert zudem den Bildeindruck.](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/pus8500-ambilight-3-seiten_philips-1024x614.jpg)
Abgesehen davon ähnelt die Ausstattung weitgehend der des PUS8000: dreiseitiges Ambilight, Pixel Precise Ultra HD-Engine, HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Atmos, DTS:X, ALLM, HDMI-VRR (48–60 Hz) sowie ein 2.0-Stereosystem. Auch bei der Konnektivität ist alles Wichtige an Bord: WLAN, Bluetooth 5.2, drei HDMI-2.0-Ports, zwei USB-2.0-Anschlüsse und ein Triple-Tuner. Als Betriebssystem kommt Titan OS zum Einsatz, das sowohl „Alexa built in“ als auch „Works with Google Assistant“ und „Works with Alexa“ unterstützt.
Wer von der verbesserten Farbwiedergabe und den XL-Größen (75 und 85 Zoll) profitieren möchte, für den ist der PUS8500 definitiv eine Überlegung wert.
PUS9000 – The One: 4K Ambilight TV mit 144Hz (Titan OS)
![Der Philips PUS9000 The One 4K-Ambilight-TV 2025](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/pus9000-the-one-4k-ambilight-tv-2025_philips-1024x769.jpg)
Einer der TV-Bestseller von Philips bekommt auch in diesem Jahr einen Nachfolger mit verbesserter Ausstattung. „The One“ oder „The One to Watch“ ist vom TV-Hersteller als Allround-TV mit bestmöglichem Preis-Leistungs-Verhältnis konzipiert worden. Der PUS9000 lierfert eine solch gute Ausstattung, dass sich auch technisch unbegabte Käufer mit gutem Gewissen und ohne lange Recherche für diesen Fernseher entscheiden können. Und was sollen wir sagen, das 2025-Modell PUS9000 wird diesem Ruf noch gerechter als seine Vorgänger.
Beim PUS9000 „The One“ handelt es sich ebenfalls um einen 4K Fernseher mit LCD-QLED-Display, direktem LED-Backlight und dreiseitigem Ambilight. Die Größenauswahl ist die gleiche wie beim PUS8500 Modell: 43 Zoll (109 cm), 50 Zoll (127 cm), 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (165 cm), 75 Zoll (190 cm) und 85 Zoll (215 cm). Der P5-Prozessor bildet bei diesem Fernseher die Basis für die fortschrittlichen Features und verbessert zudem die Interpretation und Darstellung von Videoinhalten deutlich. So unterstützt der PUS9000 nicht nur Videos mit HLG, HDR10 und HDR10+, sondern auch mit Dolby Vision HDR. Zudem erhöht sich die Bildwiederholungsrate auf 144Hz, was vor allem die Gamer freut.
Wer auf dem PUS9000 spielen möchte, profitiert von den HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI-VRR (Variable Refresh Rate) und AMD FreeSync Premium (VRR-Standard). Zudem verfügt der TV ab sofort über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, sowie einen USB 3.0 und USB 2.0-Port. Bedeutet, wer seine PS5, Xbox Series X und PC sowie eine Soundbar/Soundanlage (via eARC) anschließen möchte, dem stehen ausreichend Anschlüsse zur Verfügung.
Bei der Audiowiedergabe werden alle etablierten Standards inkl. Dolby Atmos und DTS:X unterstützt. Der 43 Zöller ist mit einem 2.0-Soundsystem ausgestattet (20 Watt), die Modelle mit 55, 55 und 65 Zoll mit einem 4.0-System mit 40 Watt. Die XL-Fernseher mit 75/85 Zoll besitzen zwei Mittelhochtöner (20 Watt) und einen Subwoofer (30 Watt). Titan OS inkl. der Game Bar 2.0 Menüführung (für Spiele) und die smarten Sprachassistenten runden das Gesamtpaket PUS9000 „The One“ bestens ab. Der Verkaufsstart ist für April 2025 geplant.
MLED910 – 4K Ambilight QD-Mini-LED-TV Mit P5 Prozessor (Titan OS)
![Der Philips MLED910 4K Amblight TV 2025 mit Mini-LED](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/mled910-4k-ambilight-mini-led-tv-2025_philips-1024x769.jpg)
Der MLED910 ist einer von zwei 4K-Mini-LED-Fernsehern mit dreiseitigem Ambilight, die Philips 2025 auf den Markt bringt. Er ist in 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (165 cm), 75 Zoll (190 cm) und 85 Zoll (215 cm) erhältlich. Durch das Mini-LED-Backlight mit Local Dimming und den Quantum-Dot-Farbfilter (QLED) liefert der MLED910 besonders kontrastreiche und farbenprächtige Bilder – vor allem HDR-Inhalte wie Filme, Serien und Videospiele profitieren von diesen Technologien.
Zieht man den PUS9000 (The One) zum Vergleich heran, so zeigen sich beim MLED910 vor allem Unterschiede in der Größenauswahl sowie bei der Panel-Ausstattung. Die übrigen Spezifikationen sind unverändert geblieben. Dank des P5-Prozessors verarbeitet das Gerät 4K-Videosignale mit bis zu 144 Hz und unterstützt HLG, HDR10, HDR10+ sowie Dolby Vision. Auch Dolby Atmos und DTS:X sind mit an Bord und lassen sich über eARC (Enhanced Audio Return Channel) an eine kompatible Soundbar oder Anlage weiterleiten. Übrigens besitzt – wie beim PUS9000 – auch das 85-Zoll-Modell des MLED910 einen zusätzlichen Subwoofer für ein 2.1-Audiosystem (50 Watt).
Gamer profitieren von der hohen Bildwiederholungsrate, ALLM, HDMI-VRR, AMD FreeSync Premium sowie der Game Bar 2.0, die eine übersichtliche Kontrolle über die wichtigsten Einstellungen und Gaming-Features ermöglicht. In puncto Anschlüsse präsentiert sich Philips mit vier HDMI-2.1-Ports, USB 3.0, USB 2.0, Triple-Tuner, WLAN und Bluetooth gewohnt großzügig. Als Betriebssystem dient beim MLED910 erneut Titan OS. Der Verkaufsstart ist für Mai 2025 vorgesehen.
MLED950 (The Xtra) – 4K Ambilight QD-Mini-LED-TV mit P5 AI Prozessor (Titan OS)
![Der Philips MLED950 The Extra 4K Ambilight TV mit Mini-LED, QD-Farbfilter und Ambilight Plus!](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/mled950-the-xtra-4k-ambilight-mini-led-tv-2025_philips-1024x769.jpg)
Beim MLED950, auch genannt „The Xtra“, ist der Name Programm. Das Modell liefert uns nämlich zusätzliche Features, welche nicht im MLED910 umgesetzt wurden. Leider ist dieses Model nur in 65 Zoll (165 cm) und 75 Zoll (190 cm) erhältlich, was womöglich mit dem dreiseitigen Ambilight Plus zusammenhängt. Dieses feierte erst im vergangenen Jahr seine Premiere im Premium-OLED-TV OLED959.
Der MLED950 besitzt das fortschrittliche Ambilight Plus, welches mittels Micro-Linsen mehrere Farbebenen darstellen kann. Weiter kann sich der Fernseher mit dem P5 AI Intelligent Prozessor abheben. Der MLED950 ist somit der erste TV innerhalb des 2025 Line-ups, der den KI-unterstützten Prozessor nutzt, wie auch alle noch folgenden Fernseher. Eines der neuen AI-Features nennt sich übrigens „Intellisound-Engine“, welche das beste Klangprofil für den dargestellten Content bzw. die Tonspur aussucht. Das Feature kann aber auch deaktiviert werden. Der AI Adaptive Gamut Enhancer optimiert dagegen die Farbwiedergabe, vor allem für Inhalte mit eingeschränktem Farbraum (rec.709).
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung von AMD FreeSync Premium Pro, das Spiele flüssig und ohne Bildfehler darstellt und das in voller 4K-Auflösung mit bis zu 144Hz und HDR (High Dynamic Range).
Der Rest der Spezifikationen ist relativ ähnlich zum MLE910. Das 4K-QLED-Display mit Mini-LED-Backlight soll jedoch noch mehr Dimming-Zonen aufweisen, was die Kontrastdarstellung und den Schwarzwert weiter verbessert. Unterstützt werden, wie auch bei den anderen Modellen, HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Atmos, DTS:X, ALLM, HDMI-VRR, eARC uvm. Auch bei diesem Modell werden vier HDMI 2.1-Anschlüsse, USB 3.0/USB 2.0, ein Triple-Tuner, WiFi und Bluetooth 5.2 mitgeliefert.
Titan OS mit „Works with Google Assistant“, „Alexa built in“, „Works with Alexa“, dem Game Bar 2.0, Zugriff auf alle beliebten Streaminganbieter uvm. ist auch beim MLED950 „The Xtra“ mit dabei. Der Verkaufsstart ist für September 2025 geplant.
OLED760 – 4K Ambilight OLED TV mit P5 AI und 120Hz (Titan OS)
![Der Philips OLED760 4K OLED Ambilight TV eröffnet das OLED-Line-up 2025](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/oled760-4k-oled-ambilight-tv-2025_philips-1024x769.jpg)
Mit dem OLED760 heißt euch Philips in seinem OLED-Portfolio 2025 willkommen. Das Einstiegsmodell liefert Nutzern bereits einen großartigen Allround-TV, mit dem nicht nur Heimkino-Fans, sondern auch reguläre Nutzer und Gamer ihre Freude haben. Der 4K OLED Fernseher OLED760 wird in den Größen 48 Zoll (121 cm), 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (165 cm) und 77 Zoll (195 cm) in den Handel kommen.
Das OLED-Ex-Display liefert eine maximale Helligkeit von 1.000 cd/m² und wird von einem 3-seitigen Ambilight begleitet. Für die fortschrittliche Bildverarbeitung ist der P5 AI Intelligent-Prozessor verantwortlich. 4K-Videosignale werden mit maximal 120Hz wiedergegeben in allen geläufigen HDR-Standards (HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision). Auch bei der Audioverarbeitung deckt der OLED760 alle etablierten Standards inkl. Dolby Atmos und DTS:X ab. Für eine sinngemäße Präsentation der 3D-Soundformate sollte man das Signal jedoch via HDMI eARC an ein kompatibles Soundsystem leiten, da der TV nur ein integriertes 2.0 Stereo-Soundsystem mit 20 Watt besitzt.
Der OLED760 ist übrigens der einzige OLED-TV der mit dem Titan OS Betriebssystem läuft (die anderen Modelle mit Google TV). Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Modell vier HDMI 2.1-Anschlüsse (48 Gbit/s) besitzt, nebst Triple Tuner, USB 3.0, USB 2.0 uvm. Gamer bekommen bei diesem Modell eigentlich die Bestausstattung geliefert, mit 4K@120Hz Unterstützung mit ALLM, HDMI-VRR, AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync. Letzteres bleibt den OLED-Modellen von Philips vorbehalten. Ein optimaler Einstieg in das OLED-Portfoli von Philips. Der Verkaufsstart ist für Mai 2025 geplant.
OLED810 – 4K Ambilight OLED TV mit P5 AI und 144Hz (Google TV)
![Der Philips OLED810 4K OLED TV mit 3-seitigem Ambilight und Google TV](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/front-oled810-4k-oled-ambilight-tv-2025_philips-1-1024x769.jpg)
Mit dem OLED810 bewegen wir uns jetzt auf Google TV-Territorium. Der 4K OLED Fernseher wird von Philips in den Größen 42 Zoll (106 cm), 48 Zoll (121 cm), 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (165 cm) und 77 Zoll (195 cm) in den Handel gebracht. Die Ausstattung des OLED810 gleicht zum großen Teil dem OLED760, jedoch gibt es ein paar Unterschiede, die eure Kaufentscheidung doch maßgeblich beeinflussen könnten.
So setzt der OLED810 ebenfalls auf ein OLED-Ex-Panel, jedoch mit einer erhöhten Helligkeit von maximal 1.500 cd/m². Das 3-seitige Ambilight bleibt erhalten und erweitert das Bildvergnügen an den Seiten und an der oberen Kante des Displays. Die Bildverarbeitung übernimmt der P5 AI Intelligent Prozessor, der 4K-Videosignale mit bis zu 144Hz, HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision verarbeitet. Für Gamer stehen zudem die HDMI-Features ALLM, HDMI-VRR sowie die VRR-Standards AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync bereit.
Da der OLED810, wie auch die 900er OLED-TVs auf einem fortschrittlichen Mediatek-Prozessor basieren, ist die Anzahl der HDMI 2.1-Anschlüsse leider auf zwei Ports beschränkt, die von zwei HDMI 2.0-Anschlüssen begleitet werden. HDMI eARC wird von einem der zwei HDMI 2.1-Ports unterstützt, z.B. um 3D-Audiosignale mit Dolby Atmos und DTS:X an eine kompatible Soundbar weiterzuleiten. Der integrierte 2.1-Sound mit 70 Watt (Stereo-Sound + integrierter Subwoofer) liefert eine gute akustische Grundausstattung. Dazu gesellen sich weitere Konnektivität-Optionen wie USB 3.0, USB 2.0, ein Triple Tuner, WiFi (WiFi 6) und Bluetooth. Mit Google TV erhalten Nutzer eine vollwertige Integration des Google Assistant + works with Alexa. Der Verkaufsstart ist für Juni 2025 geplant.
OLED910+ – 4K Ambilight OLED Evo TV mit Bowers & Wilkins Sound (Google TV)
![Der OLED910+ 4K OLED TV mit vierseitigem Ambilight von Philips](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/oled910-4k-oled-tv-vierseitiges-ambilight-2025_philips-1024x769.jpg)
Euch ist eine bestmögliche Bild- und Audiowiedergabe wichtig, ihr wollt euch jedoch nicht mit zusätzlicher Hardware (AV-Receiver, Lautsprecher, Soundbar, Subwoofer etc.) herumschlagen? Dann ist der OLED910+ (OLED+910) die beste Wahl für euch. Der Premium 4K OLED-Fernseher wird in den Größen 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (165 cm) und 77 Zoll (195 cm) erscheinen. Philips steckt die fortschrittlichsten Hardware-Komponenten in den OLED910+, womit der TV einen deutlichen Performance-Sprung im Vergleich zum Vorjahresmodell hinlegt.
Beginnen wir beim Display. Philips setzt hier auf die neueste OLED-Displaytechnologie von LG Display (Meta 3.0) mit 4-Stack-OLED-Schicht, welche eine maximale Helligkeit von 3.700 nits ermöglicht. Im direkten Vergleich zu den OLED-Ex-Modellen wird der Helligkeitszugewinn primär bei den Highlights sehr deutlich. Auch die maximale Helligkeit bei vollflächigen Darstellungen (100% APL) kann zulegen und soll bei knapp 400 nits liegen. Um das Bild des OLED910 perfekt in Szene zu setzen, hat sich Philips dazu entschieden, dem TV ein vierseitiges Ambilight zu verpassen, was bei einer Wandinstallation richtig gut zur Geltung kommt.
Der P5 AI Intelligent-Prozessor interpretiert Videosignale mit maximal 144Hz bei voller 4K-Auflösung inkl. HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, ALLM, HDMI-VRR, AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync. Dolby Atmos und DTS:X 3D-Sound lassen sich mit dem perfekt abgestimmten Audiosystem von Bowers & Wilkins großartig in Szene setzen. Dafür steht ein 3.1-System mit 80 Watt Gesamtleistung bereit, bestehend aus drei Hochmitteltönern (3 x 10 Watt) und einem integrierten 50 Watt Subwoofer. Die Verbesserungen zum Vorjahresmodell sind eher subtil, da es sich um die gleichen Lautsprecher-Komponenten wie im vergangenen Jahr handelt. Man konnte die Klangwiedergabe jedoch auf DSP-Ebene weiter optimieren.
Google TV liefert euch eine große Auswahl an Apps und Streaminganbietern inkl. Support für den Google Assistant + works with Alexa. Content gelangt über eine der folgenden Schnittstellen auf den OLED910+: 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0, 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, Triple Tuner, WiFi (WiFi 6) oder Bluetooth. Der OLED910+ ist dank der neuesten OLED-Technologie und seinem perfekt balancierten Soundsystem eigentlich die erste Wahl für anspruchsvolle Anwender, die nach einer All-In-One-Lösung Ausschau halten. Der Verkaufsstart ist für Juni 2025 geplant.
OLED950+ – 4K Ambilight OLED Evo TV mit P5 AI Dual Prozessor (Google TV)
![Die beste Bildqualität liefert der Philips OLED950+](https://www.4kfilme.de/wp-content/uploads/2025/02/oled950-plus-4k-ambilight-oled-tv-2025_philips-1024x769.jpg)
Last but not least, der Philips OLED950+. In den vergangenen Jahren präsentierte sich das 950er-Modell immer mit der besten Bild- und Audio-Ausstattung. In diesem Jahr ist es etwas anders und wenn man das gesamte TV Line-up von Philips studiert hat, weiß man auch, für den der OLED950+ gedacht ist. Nachfolgend findest du alle Details zum Premium-OLED-TV, der in den Größen 65 Zoll (165 cm) und 77 Zoll (195 cm) erscheinen wird und ein vierseitiges Ambilight besitzt. .
Während der OLED910+ als perfekter Allround-TV mit hochwertiger Bild- und Audioqualität konzipiert wurde, konzentriert man sich beim „großen Bruder“ OLED950+ (OLED+950) vor allem auf die bestmögliche Bilddarstellung. Somit kommt auch beim OLED950+ das fortschrittlichste OLED Evo-Panel (4-Layer) mit einer maximalen Helligkeit von 3.700 cd/m² zum Einsatz, gepaart mit dem P5 AI Dual-Prozessor, der mit seiner zusätzlichen Recheneinheit die bestmögliche Bildinterpretation und -verarbeitung innerhalb des Philips 2025 TV Line-ups liefert.
Vor allem bei niedrig aufgelösten Signalquellen oder SDR-Inhalten (Standard Dynamic Range) kann der OLED950+ die Präsentation „realistischer“ gestalten. Bedeutet, ein höherer Dynamikumfang, die Erhaltung und Verbesserung von Details sowie die Optimierung der Farbdarstellung wären in diesem Zusammenhang zu nennen. Je hochwertiger die Signalquelle, desto besser auch das Ergebnis. So liefern 4K-Inhalte mit bis zu 144Hz, inkl. HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sicherlich die optimale Voraussetzung für ein perfektes Bilderlebnis.
Und die wichtige Zielgruppe der Gamer wird bei diesem TV ebenfalls optimal versorgt. Bis zu 144Hz mit ALLM, HDMI-VRR, AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync flitzen dank der minimalen Umschaltzeiten der OLED-Pixel detailreich über das Display. Bei den Anschlüssen muss man jedoch mit dem Manko der zwei HDMI 2.1-Anschlüsse (zusätzlich zwei HDMI 2.0-Ports) auseinandersetzen. Wer wirklich zwei Next-Gen-Konsolen und/oder einen PC nutzen möchte, zusätzlich zu einer Soundlösung, die via HDMI eARC verbunden ist, der kann sich mit einem kleinen HDMI 2.1-Switch behelfen.
Kommen wir zum Sound. Eingefleischte Philips-Fans werden sofort erkennen, dass bei dem Premium-TV die Soundintegration von Bowers & Wilkins fehlt (gibt es nur im OLED910+) und lediglich ein 2.1-Kanal-System mit 70 Watt Gesamtleistung (wie beim OLED810 mit 2×10 Watt + 50 Watt Subwoofer) bereitsteht. Diese überschaubare Ausstattung ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass Kunden viel Geld für die bestmögliche Bildqualität ausgeben und sich entsprechend nicht mit einer guten, aber nicht optimalen Klangwiedergabe zufriedengeben möchten. Seht den OLED950+ eher als „perfekte Display“ an, das nur mit einer entsprechenden Klanglösung optimal funktioniert. Unser Tipp: OLED950+ kaufen und mit einer hochwertigen Soundbar, Kopfhörern und/oder AV-Anlage mit Lautsprechern aufrüsten.
Als Letztes der Hinweis auf das Google TV-Betriebssystem, welches den meisten Nutzern ein Begriff sein dürfte. Die etablierte Plattform liefert die womöglich beste Auswahl an Apps und Streaminganbietern weltweit und liefert Anwendern eine einfache Menünavigation mit Content-Vorschlägen und leicht zugänglicher Verwaltung der Signalquellen. Bei der Konnektivität bildet man die gleichen Features wie die OLED910+/OLED810-Modelle ab: 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0, 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, Triple Tuner, WiFi (WiFi 6) und Bluetooth 5.2. Der Verkaufsstart ist für September 2025 geplant.
Preise und Verfügbarkeit der Philips-Ambilight-Fernseher 2025
Nicht nur Philips (TP Vision) sondern auch andere TV-Hersteller bringen ihre Neuheiten 2025 etwas später in den Handel. Das liegt womöglich daran, dass die Schlagzahl für die TV-Verkäufe etwas zurückgegangen ist bzw. sich erst gegen Ende des Jahres so richtig erholt. Laut vorläufigen Informationen wird das erste LCD-Modell im April 2025 in den Handel kommen. Jeder darauffolgende Monat hält dann ein oder zwei TV-Neuheiten von Philips parat. Im September 2025 soll sich dann das komplette Line-Up im Handel befinden. Mit den OLED-TVs geht es erst im Mai 2025 los (OLED760), gefolgt von den Google TV-OLEDs im Juni 2025 und dem absoluten Premium-Prodkt OLED950+ im September 2025. Die Preise stehen leider noch nicht fest. Wie wir Phillips kennen, werden die Preise in den kommenden Wochen gesammelt kommuniziert. Wir werden entsprechend darüber berichten und dieses Special aktualisieren.
Weitere Specials auf 4kfilme.de:
- Philips 4K Ambilight Fernseher 2025: Modellübersicht der neuen LCD, Mini-LED und OLED TVs
- Philips Soundbar-Neuheiten 2025: Modellübersicht, Vergleichstabelle und Bilder
- Filme mit 3D-Sound 2024: DTS:X verliert im Heimkino deutlich an Relevanz
- Made for Germany: Diesen Content-Vorteil gibt es nur bei Samsung!
- Goodbye Netflix: Ich kündige mein Netflix-Abo nach 10 Jahren Dauermitgliedschaft
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
PHILIPS Ambilight 55PUS8109 4K LED Smart TV - 55-Zoll Display mit Pixel-präziser Ultra HD, Titan OS... |
589,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Philips 43PUS7009 4K LED Smart TV - 43-Zoll Display mit Pixel-präziser Ultra HD Titan OS Plattform... |
304,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
PHILIPS Smart TV 43PUS8079/12 4K Ultra HD 43" LED HDR | 459,00 EUR 415,79 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!