Netflix bietet ab heute höhere Audioqualität

Netflix bietet bereits Streaming in Ultra HD mit HDR bzw. Dolby Vision und auch Dolby Atmos. Doch es kommt natürlich sowohl bei Video wie bei Audio auch auf die Bitrates an. Und genau da verspricht Netflix nun Verbesserungen für seine Kunden.

So hat der Streaming-Anbieter per Pressemitteilung erklärt, dass man sich darüber klar sei, dass auch die Tonqualität  einen wichtigen Aspekt darstelle. Um technisch vorne mitzumischen unterstütze man deswegen schon lange Surround-Sound und Dolby Atmos. Ab heute werde es dann aber bei Netflix auch verbesserte Audioqualität geben. Genau so betitelt man die neue Funktion dann auch ganz schlicht: „hohe Audioqualität“.

Darüber möchte Netflix näher an den Sound kommen, welchen die Macher eines Films oder einer Serie vorgesehen haben. Man habe die Funktion dahingehend optimiert, dass je nach möglicher Bandbreite bzw. Gerät die beste Tonqualiät erreiche werde. Es geht also auch um flexible Audio-Bitrates, welche an die jeweilige Internetverbindung angepasst werden.

Letzten Endes sollen nun per se alle Netflix-Abonnenten von der hohen Audioqualität profitieren. Voraussetzung ist im Idealfall aber ein Fernsehgerät bzw. eine Gerätekette mit 5.1-Sound und / oder Dolby Atmos. Etwa weist man dem 5.1-Sound nun 192 Kbit/s (gut) bis 640 Kbit/s (hervorragend) zu. Für Dolby Atmos wiederum sind von 448 bis hin zu 768 Kbit/s drin. Dazu sollte man ergänzen, dass Dolby Atmos als Tonformat aber erst ab der Premium-Abonnement-Stufe verfügbar ist.

Netflix will den Ton noch weiter verbessern

Netflix hat angegeben, dass man die Qualität durch gesteigerte Effizienz bei den Bitraten und verbesserte Kodierverfahren mit der Zeit noch weiter erhöhen wolle. Das Ziel dahinter sei es, am Ende die Vision der Film- und Serienschöpfer so gut wie möglich via Streaming zu erhalten. Davon sollen am Ende dann alle Beteiligten profitieren: sowohl die kreativen Köpfe als auch die Zuschauer.

Wie bereits erwähnt, aktiviert Netflix das Feature „hohe Audioqualität“ bereits ab heute. Da sich das im Hintergrund abspielt, ändert sich vordergründig für die Zuschauer bzw. Zuhörer nichts. Sie sollten automatisch von verbesserter Audioqualität profitieren.

QuelleNetflix
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

19 Kommentare
  1. Und wie schauts mit Dolby Atmos Sound via ALLER Zuspieler (zB Nvidia Shield oder BD/UHD-Player)? Bis her wird das doch m.E. nur künstlich auch Microsofts X-Boxen begrenzt, plus noch ein paar Fernseher-Apps, was einem aber ohne eARC auch nix bringt…

      • Ach, okay, danke für den Tipp! Aber macht die Situation ja nur deutlicher, dass es nicht an der Shield oder AndroidTV liegt, sondern offenbar daran, dass Microsoft derzeit dafür vermutlich bezahlt Atmos-exlusive zu sein…

        • Atmos über Netflix funktioniert aber auch über neuere LG-Fernseher und Panasonic-4K-BD-Player, wie ich aus eigener Erfahrung mit meinen Geräten weiß.
          eARC braucht man bei Ersteren nicht, da DD+-basiertes Atmos auch über ARC geht. Letztere benutzen sowieso HDMI 2.0.

          • DD+ über ARC geht meist nur bei neueren TVs. Prinzipiell war nur vorgesehen die gleichen Formate wie bei Toslink zu unterstützen, siehe auch die HDMI 1.4 FAQ dazu: https://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4/hdmi_1_4_faq.aspx#15
            Allgemein kann man also nicht sagen, dass DD+ über ARC funktioniert, da gibt es so einige Fallstricke. Hier hat jemand eine Liste gemacht, mit welchen Kombis DD+ in Verbindung mit ARC geht:
            https://www.avsforum.com/forum/39-networking-media-servers-content-streaming/2378442-dolby-digital-plus-dd-atmos-over-hdmi-arc.html#post42675274

          • Okay, es funktioniert also bei älteren Geräten nicht immer, aber es kann grundsätzlich funktionieren. Die Frage ist, warum? Vielleicht sind diese älteren Geräte ja ganz einfach nicht DD+- bzw. Atmos-fähig.

          • Okay, wie Du schon gesagt hast, hängt es vom Fernseher ab, ob und wie er ARC tatsächlich nutzt. Das ist dann Sache des Herstellers.
            Der Heise-Artikel unterscheidet aber nicht zwischen DD+-basiertem und TrueHD-basiertem Dolby Atmos. Natürlich kann ARC kein TrueHD-basiertes Atmos übertragen, aber bei manchen Geäten, inklusive meinem 2018er LG-TV, kann es ganz klar DD+-basiertes Atmos. Die einzige Möglichkeit, wie ich mich da irren kann, wäre, wenn LG meinem Fernseher ohne mein Wissen eARC per Update verpasst hätte. Das wäre natürlich sehr nett von denen gewesen. 🙂

          • Der Artikel geht schon speziell auf Atmos via DD+ und ARC ein:
            „Videostreaming-Dienste bieten Filme und Serien immer häufiger mit 3D-Sound inklusive Höhenkanälen im Dolby-Atmos-Format an, wobei der Codec „Dolby Digital Plus“ die Basis bildet. ARC entspricht aus technischer Sicht allerdings nur einem in HDMI integrierten Digital-Audio-Ausgang, wie man ihn unter dem Namen SPDIF an vielen Geräten findet. Und diese Schnittstelle wurde nur für die Übertragung von PCM-Ton mit zwei Kanälen sowie Dolby Digital und DTS mit jeweils bis zu 5.1 Kanälen entwickelt. Der Transfer zusätzlicher Höheninformationen ist bei ARC nicht spezifiziert.

            Dabei reicht die Bandbreite für die Nutzung von Dolby Digital Plus an sich aus – wie LG seit Jahren und Samsung seit diesem Jahr beweisen, indem die Unternehmen abseits der Spezifikation von ihren 4K-TV-Geräten erfolgreich Atmos-Informationen per ARC zu AV-Receivern schicken. Die meisten in TVs eingebauten HDMI-Transmitter-Chips beherrschen diesen Trick jedoch bis heute nicht.“

            Daher wie gesagt: es kann funktionieren – gesichert ist es z.B. bei den TVs/AVRs die ich in dem AVS Forum verlinkt habe – aber man kann nicht sagen, dass DD+ (und damit auch Atmos) über ARC _immer_ funktioniert, da es eben nicht spezifiziert ist. Dass es bei Deinem LG funktioniert habe ich auch nie bestritten, die können das seit der 2017er Modellreihe, ein 2016er Modell aber z.B. nicht (daher gab es da sogar einige Petitionen bei LG, dass sie das noch via Update nachbessern)

          • Das sehe ich, wie gesagt, genauso. Jedenfalls kann DD+-basiertes Atmos bei manchen Geräten auch über ARC laufen, es sei denn, mein TV hat ohne mein Wissen eARC (was rein theoretisch möglich ist).

  2. Dolby Atmos setzt auf Dolby TrueHD auf und das hat durchschnittliche Bitraten von 6,000 kbps bei 48khz bis zu Spitzen von 18.000 kbps.

    Nur damit man diese ach so tollen Bitraten von Netflix mal einordnen kann. Streaming ist und bleibt eine Krücke, egal wie. Für normale Fernseher mit ihren eventuellen Atmos Soundbars ist es wurscht, für akustisch optimierte Räume/Heimkinos mit 3m+ Leinwänden und UHD Beamern ist es ein Trauerspiel.

      • Da hast du natürlich recht, die DD+ Möglichkeit wurde seitens Dolby nachträglich geschaffen. Mir ging es aber darum aufzuzeigen, was wirklich möglich wäre/ist, vor allem in Sachen Dynamik und Vollbereich. Denn das ist ja auch mitunter ein Argument für Atmos, dass alle Kanäle die volle Dynamik bekommen.

        Was mich wieder zu den Quietschsoundbars bringt. Leider wird dieser Mist immer mehr zum Maßstab, und die Leute finden es auch noch gut. Das schmerzt.

        • Dass die Qualität nicht vergleichbar ist mit auf TrueHD basierendem Atmos sind wir uns einig. Das wird man denke ich erstmal eine Weile nur über Blu-Ray bekommen. Aber prinzipiell finde ich es schon begrüßenswert, dass Netflix auch an der Audio-Datenrate schraubt, bei einigen Sachen hat man ja gar keine Möglichkeit diese in besserer Qualität zu bekommen (z.B. viele Netflix eigene Serien).

          Auch ich kann mit Soundbars nicht viel anfangen, wobei die denke ich immer noch besser sind als das was aus so vielen TV Lautsprechern kommt, aber oft ist das natürlich Augenwischerei wenn da auf einer Soundbar groß „Atmos“ steht – geht nichts über physikalisch korrekt platzierte Lautsprecher

  3. Dolby Digital 5.1 mit 640 kbps? Bekommt Netflix also jetzt deutschen Sound in (UHD) Blu-ray Qualität 😉 Wenn es bloß nicht so traurig für Disc-Filme wäre…

  4. Ich habe auch den Apple TV 4K. Der Bug liegt wohl eher an Apple. Da Apple ja selber ihren Streamingdienst ausbauen wollen, wird es sie wohl eher weniger interessieren das Netflix richtig funktioniert mit den Apple TV 4K….

  5. Die sollten erstmal den Stereo Bug beheben, eher man sowas veröffentlicht. ):-(
    Leider gibt es immer noch Probleme beim Ton mit der Netflix App in Verbindung mit dem Apple TV 4K und dies schon seit Herbst 2018! Ausgewählte Titel werden nur in Stereo wiedergegeben obwohl 5.1 vorliegt.
    Selbst Netflix hat dies Anfang April endlich (vorher waren ja die Kunden selbst schuld) zugegeben.
    Zitat:
    „Der Fehler mit der Netflix App beim Apple TV 4K ist uns bekannt und wir danken für die Meldung des Problems. Unsere Techniker arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems.
    Bitte haben sie etwas Geduld. Wie lange es noch dauert haben wir leider keine Informationen.“

    Das mit „“Hochdruck““ kann hier echt bezweifelt werden.

    • Den Bug gibt es nicht nur beim ATV4k, auch bei TV internen Apps.

      Es gibt einen Workaround den ich nicht mehr ganz im Kopf habe, da ich zZ keine Zeit finde Netflix zu schauen betrifft mich das auch nicht.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge